Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule fü...
      Institute der Hoc...
      Institut Nac...
      Fo...
      Ressourceneff...

      Ressourceneffizientes und zirkuläres Bauen

      Kreislaufwirtschaft mit Systemtrennung und Wiederverwendung von Bauteilen, resiliente und materialeffiziente Bauwerke mit geringen grauen Treibhausgasemissionen; nachhaltige Materialkonzepte, regenerative und biogene Baumaterialien. Weiterentwicklung von Normen und Standards zur Berücksichtigung der Wiederverwendung von Bauteilen und des zirkulären Bauens.

      • Zirkularität Messbar Machen

        Das Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau INEB | FHNW wurde vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) mit dem Ziel beauftragt, einen wissenschaftlichen Weg auf...

      • ReWaModule - Wiederverwendung von modularen Teilstücken gemauerter Wände

        Das Forschungsprojekt "ReWaModule" untersucht die Wiederverwendung modularer Teilstücke gemauerter Wände zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, Materia...

      • GreeNest – Nest Ingrained Ecosystem for Zero Emission Buildings

        Das von der EU und der Schweiz kofinanzierte Forschungsprojekt GreeNest entwickelt 16 «Standardized Packages», um mit wiederverwendeten, naturbasierten od...

      • Sanierungsverfahren und Re-Use von Fenstern - FenSanReuse

        Fenster sind wichtige Bauteile für die Energieeffizienz von Gebäuden. Neue Fenster benötigen jedoch viel graue Energie, was unter anderem auf die Herstell...

      • Einsatz von 2nd-life-Batteriespeicher

        Die Alterssiedlung Drei Brunnen wurde 2018 mit einer Photovoltaikanlage versehen und das System mit einer 60 kWh grossen 2nd life Batterie ergänzt.

      • Kohlesilo – farbige PV und 2nd-Life Batteriespeicher

        PV-Anlage mit farbigen Modulen an den Fassaden und auf dem Dach des aten Kohlesilos installiert. Speicher aus gebrauchten Mobilitäts-Batterien, um den Eig...

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Energieeffiziente und klimaneutrale BautenErneuerbare Energie und GebäudetechnikNachhaltiges Bauen und BetreibenGesundheit und BauNachhaltige RaumentwicklungForschung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: