Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule f...
      Institute der Ho...
      Inst...
      Fo...
      Ver...
      Aktivitätenbasi...

      Aktivitätenbasierte Verkehrsmodelle (SVI 2018/004)

      Aktivitätenbasierte Modelle (ABM) sind ein vielversprechender Ansatz der Verkehrsmodellierung. Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, eine Entscheidungshilfe für Betreiber von Verkehrsmodellen zu erstellen, die den Nutzen, die Voraussetzungen, sowie Vor- und Nachteile des Einsatzes aktivitätenbasierter Modelle darstellt.

      Ausgangslage

      In aktivitätenbasierten Modellen wird die Verkehrsnachfrage zeitlich und räumlich disaggregiert abgebildet. Dies erlaubt es das Angebot und die Nachfrage von geteilte Mobilitätsformen sowie intermodale Wegeketten ohne Informationsverlust im Modell abzubilden und zu simulieren. Ebenso können damit komplexe Verhaltensreaktion auf Massnahmen des Verkehrsmanagements, wie z.B. die Glättung der Nachfragespitzen durch Mobility Pricing besser abgebildet werden als bei den heute in der Praxis eingesetzten wegbasierten, aggregierten Verkehrsmodellen.

      In der akademischen Verkehrsforschung sind aktivitätenorientierte Ansätze bereits sehr verbreitet und in den USA werden ABM bereits in der praktischen Verkehrsplanung verwendet Obschon mit MATSim die führende Software für die Simulation von agenten- und aktivitäts-basierten Verkehrsfragemodellen an der ETH Zürich mitentwickelt wird, beschränkten sich die Anwendungen im europäischen Kontext die Anwendung von ABM fast ausschliesslich auf Forschungsprojekte.

      Projektziel

      Ziel der Arbeit ist die Erstellung einer Entscheidungshilfe für Besteller und Betreiber von Verkehrsmodellen welche Vor- und Nachteile eines ABM im Vergleich zu einem makroskopischen Modell darstellt und dabei auch die praxisrelevanten Anforderungen an die Softwarewerkzeuge berücksichtigt.
      Im Rahmen einer Literaturrecherche, einer Expertenbefragung und drei Fallstudien mit Bezug zur Region Basel wird dargestellt wie sich methodischen Unterschiede bei der Bearbeitung aktueller verkehrsplanerischen Fragestellungen bezüglich der erzielbaren Resultate und im praktischen Umgang niederschlagen.

      Publikationen

      • Aktivitätenbasierte Verkehrsmodelle
      • Aktivitätenbasierte Verkehrsmodelle: Methoden, Anwendungen, Vor- und Nachteile

      Projektpartner

      • Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten
      • ASE
      • Arendt Consulting

      Finanzierung / Projektbetreuung

      • Bundesamt für Strasse
      • Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      vm_proj_abge

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: