Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule f...
      Institute der Hoc...
      Insti...
      Fo...
      Ver...
      Was muss ma...

      Was muss man als Velofahrer*in können?

      Parallel zur ansteigenden Anzahl von Velofahrenden steigt auch die Unfallhäufigkeit. Mit diesem Projekt erforschen wir, ob und wie mit einer Verbesserung der Velofahrkompetenzen Unfälle verhindert werden können.

      Zusammenfassung

      Velofahren wird immer beliebter. Es hat das Potential zahlreiche Probleme wie Verkehrsüberlastung oder Luftverschmutzung zu lösen, bringt gesundheitliche Vorteile und macht Spass. Aber parallel zur ansteigenden Anzahl von Velofahrenden steigt auch die Unfallhäufigkeit. Gründe dafür sind unter anderem die Zunahme der Komplexität des Strassenverkehrs, die angestiegenen Ansprüche an die Velofahrkompetenz wie auch die Zunahme an velofahrenden Personen, deren Velofahrerfahrungen einige Jahre zurückliegen. Folglich ist zu erwarten, dass mit einer Verbesserung der Velofahrkompetenzen Unfälle verhindert werden können.

      Das interdisziplinäre Forschungsteam der FHNW APS, der FHNW HABG und Pro Velo Kanton Zürich arbeitet dazu mit Expert*innen aus der Praxis zusammen und führt eine grossangelegte Studie mit Velofahrenden in der Schweiz durch.

      Projektziele

      Das interdisziplinäre Forschungsteam der FHNW APS, der FHNW HABG und Pro Velo Kanton Zürich arbeitet dazu mit Expert*innen aus der Praxis zusammen und führt eine grossangelegte Studie mit Velofahrenden in der Schweiz durch.

      Umsetzung

      Um relevante Velofahrkompetenzen zu identifizieren, werden Workshops mit Experten durchgeführt, die im Bereich der Velofahrsicherheit und Velotraining tätig sind. Gleichzeitig werden Velounfälle analysiert, um festzustellen, in welchen Situationen und in Verbindung mit welchen Arten von Infrastruktur Velounfälle auftreten. Basierend auf den Erkenntnissen aus den Workshops und der Unfallanalyse wird eine Umfrage in der Schweiz durchgeführt, um festzustellen, welche Velofahrkompetenzen in der allgemeinen Bevölkerung vorhanden sind. Schliesslich werden bestehende Fahrradtrainings analysiert und mit den identifizierten Velofahrkompetenzen von Expert:innen sowie der allgemeinen Bevölkerung verglichen.

      Publikationen

      • Fachzeitschrift Strasse & Verkehr: Sicher und kompetent unterwegs. Eine Analyse zu Velofahrkompetenzen und Unfallprävention
      • Konferenzbeitrag ICSC 2022: Assessing cycling skills in Switzerland
      • Whitepaper: Analyse der Velofahrkompetenzen zur Vermeidung von Unfällen

      Eckdaten des Projekts

      Finanzierung:
      Stiftung für Prävention der AXA
      Projektlaufzeit:
      1.1.2021 – 30.09.2021
      Projektleiter/ -in:
      Prof. Dr Dorothea Schaffner, Dr. Michael van Eggermond
      Projektmitarbeitende:
      Nora Studer, Marcia Arbenz
      Keywords:

      Veloverkehr; Velosicherheit; Kompetenzen

      Projektpartner

      • Yvonne Ehrensberger, Pro Velo Kanton Zürich

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Dorothea Schaffner

      Prof. Dr. Dorothea Schaffner

      Telefonnummer

      +41 62 957 27 76

      E-Mail

      dorothea.schaffner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Michael van Eggermond

      Dr. Michael van Eggermond

      Wiss. Mitarbeiter

      Telefonnummer

      +41 61 228 61 82

      E-Mail

      michael.vaneggermond@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Bauingenieurwesen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.OG Nord

      vm_proj_abge

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: