Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hoc...
      Hochschule für Techni...
      In...
      Institut für Elektris...
      Forschungs...

      Forschungsprojekte

      Forschungsprojekte aus dem Institut für Elektrische Energietechnik FHNW

      Das Institut für Elektrische Energietechnik FHNW ist in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (aF&E) tätig, arbeitet mit Industriepartnern zusammen und steht im Austausch mit nationalen und internationalen Hochschulen. 

      Auswahl von Forschungsprojekten im Bereich der elektrischen Energietechnik

      • 22 kW SiC bidirektionaler AC/DC-Konverter

        Es wird ein galvanisch isolierter SiC-AC/DC-Konverter entwickelt, der aus einem dreiphasigen aktiven Gleichrichter sowie einem Dual-Active-Bridge (DAB) DC...

      • Argus: Fahrzeugleittechnik-Testgerät für den FLIRT der SBB

        Entwicklung einer Testplattform, welche die Leittechnik-Instandhaltungsprozesse, einschliesslich der Tests und Diagnosen für Hard- und Software, optimiert...

      • Asimute: Intelligenter Eigenverbrauch und Speicherung für eine bessere Nutzung von Energie

        ASIMUTE zielt darauf ab, durch die Einbeziehung der Endnutzer*innen innovative Lösungen für eine verbesserte und sichere Energienutzung und -speicherung z...

      • Autonome E-Bike Ladestation

        E-Bikes werden unabhängig vom Netz mit 100% vor Ort produziertem Solarstrom aufgeladen.

      • Battery-Management-Systeme für 2nd-Life Lithiumbatterien

        Braucht es verbesserte Batteriemanagementsysteme (BMS) um Li-Ion-Batterien aus bereits gebrauchten Zellen auf dem Markt zu etablieren?

      • Drives Fleet Performance Optimization

        Das Projekt zielt darauf ab, die Leistung, Effizienz und Zuverlässigkeit industrieller MV-Antriebe zu optimieren.

      • ECPE Joint Research Programme: Zuverlässigkeitsvergleich von Si-IGBTs und SiC-MOSFETs für E-Mobilitätsanwendungen

        Eine neue Zuverlässigkeitstestmethode, die sowohl den Transistor als auch die Diode belastet, wird angewendet, um repräsentative Zuverlässigkeitsdaten für...

      • Intelligente Steuerung eines Quartierspeichers

        Durch die Übernahme der Kontrolle kann unser Partner den Betrieb einer an sein Verteilnetz angebundenen Batterie seinen Bedürfnissen anpassen.

      • Leistungselektronik zur stufenlosen Leistungssteuerung von Boilern

        Mithilfe eines Drehstromstellers kann die Leistung des Warmwasserboilers genau auf die momentan überschüssige PV-Leistung angepasst werden.

      • Leistungshalbleiter auf dem Prüfstand

        Entwicklung eines zustandsorientierten Monitoring-Systems für DC-Switch Module im Hinblick auf die Lebensdauer.

      • Modulares, intelligentes Li-Ionen Batteriesystem

        Es wurde ein intelligentes, modulares Batteriesystem auf Basis von 18650er Li-Ion-Zellen entwickelt, dass sich speziell für 2nd-Life Anwendungen eignet.

      • NAEEA+: Netz- und Anlagenschutz zur optimalen und sicheren Integration von dezentralen Energieerzeugungsanlagen im Verteilnetz

        Gemeinsam mit führenden Expert*innen aus Industrie und Forschung gestalten wir die nächste Generation des Netz- und PV-Schutzes.

      • Netzdienliche Optimierung von Kundenflexibilitäten

        In diesem Projekt wird ein System zur Optimierung von flexiblen Lasten entwickelt, bei dem die Kunden entscheiden, wofür ihre Flexibilität eingesetzt wird...

      • Netzkompatibilität von Wohngebäuden – Entwicklung einer Bewertungsmethode

        Die entwickelte Methode bewertet die Auswirkungen von Elektrizitäts-Produktion und -Verbrauch eines Gebäudes auf das angeschlossene Niederspannungsnetz.

      • Parameteridentifikation von Asynchronmaschinen

        Hier wurde eine neuartige Methode entwickelt, die durch den Einsatz von maschinellem Lernen die verlässliche Bestimmung der elektrischen Motorparameter er...

      • Preisgesteuertes flexibles Strommanagement

        Im Rahmen einer Strategischen Initiative haben Forschende das Strommanagement innerhalb eines regionalen Energieverbunds untersucht.

      • SCCER Digitalization

        Verwendung von Clustering-Methoden zur Analyse von Smart-Metering-Daten.

      • SHINE: Swiss Hybrid Inverter

        In diesem Projekt wird ein X-Hybrid Wechselrichter für EV realisiert.

      • SiC-MILE - SiC MedIum voLtage dEvices

        Das SiC-MILE Projekt demonstriert Europas erste MV-SiC-Module für Energieeinsparungen in Antrieben und Traktion.

      • Studie zur kantonalen Stromversorgungssicherheit

        Analyse der Stromversorgungssicherheit in einem Kanton und Vorschlag von Massnahmen zur Vorbereitung der Netze auf die Herausforderungen der Energiewende.

      • SUNSHINE - SUN Swiss Hybrid INvertEr

        Mit der Einführung eines innovativen, kosteneffizienten und energieeffizienten Wechselrichterkonzepts, dem Adjustable Hybrid Switch Inverter (AHS) soll di...

      • Überwachung des Alterungszustandes von Leistungshalbleitern

        Mithilfe einer neuen Methode, basierend auf der Bestimmung der Sperrschichttemperatur von Leistungsmodulen mit Insulated-Gate Bipolar Transistoren (IGBT).

      • Vermarktung der Flexibilität einer E-Fahrzeugflotte gegenüber Verteilnetzbetreibern

        In diesem Projekt wird ein Prognosemodell entwickelt, welches anhand der Buchungs-/Mobilitätsdaten die Kapazität zeit- und ortsabhängig abschätzt.

      • Zustandsbestimmung und -visualisierung im Verteilnetz

        Im Rahmen des «Swiss Competence Center for Energy Research» entwickelt das Institut für Elektrische Energietechnik FHNW gemeinsam mit anderen Partnern ein...

      • Zuverlässigkeit von Leistungselektronik

        Wir untersuchen, überwachen und optimieren die Zuverlässigkeit, von den Halbleitern bis zur Systemebene.

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Über unsLaborePublikationenInstitut für Elektrische Energietechnik
      Martin Geidl

      Prof. Dr. Martin Geidl

      Leiter Institut für Elektrische Energietechnik

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 03 (undefined)

      E-Mail

      martin.geidl@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: