Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Ho...
      Hochschule für Te...
      In...
      Institut für Elekt...
      Leistungselektronik un...

      Leistungselektronik und Antriebstechnik

      Wir entwickeln, testen und optimieren leistungselektronische Komponenten und Systeme.

      Auf Hardware-Ebene reichen unsere Betrachtungen von den Halbleitern und magnetischen Bauteilen bis zu Gesamtsystemen. Ergänzt durch Simulationen, sowie durch innovative Regelungs-, Mess- und Analyseverfahren, entwickeln wir massgeschneiderte Lösungen, die effizient und zuverlässig funktionieren.

      Leistungselektronik

      Wir nutzen verschiedene Design- und Simulationstools zur Entwicklung leistungselektronischer Konverter. Unser Know-how in den Bereichen Regelung, Embedded Software, Zuverlässigkeit und Elektromagnetismus ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung des Systems und somit dessen gezielte Optimierung. Hardware-Prototypen können in unserem Labor umfassend getestet werden.

      • Hardware-Auslegung und Bau von kundenspezifischen Prototypen
      • Elektromagnetische Design-Optimierung mittels Simulationen
      • Untersuchungen von Regelverfahren sowie deren Implementierung mittels Hardware und Software (Mikrokontroller, DSP, FPGA)
      • Zuverlässigkeitsoptimierung auf Systemebene durch Design und Monitoring
      • Untersuchung und Bewertung der Netzrückwirkungen von netzgekoppelten Anlagen

      Kontakt

      • Prof. Dr. Ishan Pendharkar

        Dozent für Regelungstechnik und Leistungselektronik

        Telefon+41 56 202 82 08
        E-Mailishan.pendharkar@fhnw.ch

      Leistungshalbleiter


      Neben klassischen Silizium-Transistoren (IGBTs, MOSFETs) rücken neuartige Silizium-Karbid (SiC) Leistungshalbleiter in den Fokus. Neben ihrem statischen und dynamischen elektrischen Verhalten ist insbesondere die Zuverlässigkeit auf Modulebene Schwerpunkt unserer Betrachtungen.

      • Analyse und Optimierung der Zuverlässigkeit mit Simulationen und Tests.
      • Hochstrom Lastwechsel-Prüfstände (Ampère- bis kA-Bereich) zur Ermittlung der Lebensdauer.
      • Monitoring-Methoden für elektrische und thermische Betriebsparameter.
      • Algorithmen zur kontinuierlichen Abschätzung des Alterungszustands im Betrieb.

      Links: Siliziumkarbid-MOSFET-Modul. Rechts: Infrarot-Aufnahme eines Leistungshalbleitermoduls im Betrieb.

      Kontakt

      • Prof. Dr. Nicola Schulz

        Dozent für elektrische Energietechnik

        Telefon+41 56 202 75 73
        E-Mailnicola.schulz@fhnw.ch

      Elektromagnetismus

      Induktive Komponenten wie Drosseln und Trafos spielen in der Leistungselektronik eine zentrale Rolle. Mit Feldsimulationen und der Prüfung magnetischer Materialien tragen wir zur Entwicklung kompakter und effizienter Antriebssysteme bei.

      • Messung der magnetischen Eigenschaften von induktiven Komponenten.
      • Feldsimulationen von statischen Bauteilen und elektrischen Maschinen.
      • Prüfstand zur Bestimmung der Eisenverluste von Kernmaterialien bei verschiedenen Signalformen.

      Elektromagnetisches Design und Simulation magnetische Komponenten.

      Kontakt

      • Prof. Dr. Nicola Schulz

        Dozent für elektrische Energietechnik

        Telefon+41 56 202 75 73
        E-Mailnicola.schulz@fhnw.ch

      Projektbeispiele

      • Simulationsgestützte Leistungs-Optimierung von IGCT (Thyristor)

        Ein Team der FHNW optimiert das Packaging und damit die Leistungsfähigkeit eines Halbleiter-Bauelements.

      • Zuverlässigkeit von Leistungselektronik

        Wir untersuchen, überwachen und optimieren die Zuverlässigkeit, von den Halbleitern bis zur Systemebene.

      • Überwachung des Alterungszustandes von Leistungshalbleitern

        Mithilfe einer neuen Methode, basierend auf der Bestimmung der Sperrschichttemperatur von Leistungsmodulen mit Insulated-Gate Bipolar Transistoren (IGBT).

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Elektrische Energietechnik
      Ishan Pendharkar

      Prof. Dr. Ishan Pendharkar

      Dozent für Regelungstechnik und Leistungselektronik

      Telefonnummer

      +41 56 202 82 08

      E-Mail

      ishan.pendharkar@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Nicola Schulz

      Prof. Dr. Nicola Schulz

      Dozent für elektrische Energietechnik

      Telefonnummer

      +41 56 202 75 73 (undefined)

      E-Mail

      nicola.schulz@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_ins_iee_kompetenzen_linkht_for_energie_teaserht_for_elektronik_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: