Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hoc...
      Hochschule für Tech...
      In...
      Institut für K...
      Leichtbau und Faserverb...

      Leichtbau und Faserverbundtechnologien

      Wir beantworten Fragestellungen des mechanischen Verhaltens von Polymeren und Verbundwerkstoffen anhand geeigneter experimenteller und numerischer Methoden.

      Der effiziente Einsatz von Polymeren und Verbundwerkstoffen bedingt ein genaues Verständnis der strukturellen Grenzen dieser Materialien. Dies setzt einen routinierten Umgang mit den entsprechenden experimentellen und numerischen Methoden zur Charakterisierung der Werkstoffe und ihrer Bauteile voraus. Ob sie komplexe Metallstrukturen durch Verbundwerkstoffe ersetzen, die Bruchzähigkeit von Verbunden auf die Spitze treiben oder neuartige Verbindungskonzepte erproben möchten, hier finden Sie die richtigen Ansprechpartner.

      Ausgewählte Projekte

      • FIMATEST verbessert die Bestimmung der Faser-Matrix Auszugskräfte

        Das Institut für Kunststofftechnik FHNW nutzt neu das Prüfsystem FIMATEST. Damit können die Forschenden die Faser-Matrix-Haftung in Faserverbund-Werkstoff...

      • Infrarotunterstützes Aushärten von duroplastischen Faserverbundbauteilen

        Das Institut für Kunststofftechnik FHNW hat zusammen mit der Firma Krelus eine neue Technologie zur Herstellung duroplastischer Verbundwerkstoffe entwicke...

      • Additive Fusion Technology für strukturelle CFK Bauteile

        Die konventionelle Herstellung von CFK-Bauteilen ist sehr teuer. Das Schweizer Start-up 9T Labs hat darum eine neue Methode entwickelt, mit der Verbundtei...

      • Mit Abfall aus der Flugindustrie zu neuen Höhenflügen

        Für einen Laufschuh der Schweizer Sportmarke On haben Forschende der FHNW eine kostengünstige und nachhaltige Sohle aus recycelten Carbonfasern entwickelt...

      • LiteWWeight®: Eine Verbindungs-Technologie für Sandwichmaterialien

        Zusammen mit der MultiMaterial-Welding AG führt das Institut für Kunststofftechnik  FHNW eine neue Verbindungstechnologie zur Industriereife.

      • Hochleistungs-Verbundstrukturen für hohe Temperaturlasten

        Entwicklung von nachhaltige und kosteneffizienten Faserverbundwerkstoffen mit anspruchsvollem Temperatur- und Feuerwiderstand.

      • Robotergestützte additive Fertigung

        Die robotergestützte additive Fertigung ist eine relativ neuartige, aber vielversprechende Technologie, um auch grössere Kunststoffbauteile wirtschaftlich...

      • Digitale Zwillinge zur zerstörungsfreien Bewertung von Verbundwerkstoffen mit Ultraschall

        Eine innovative neue Methode, um laminierte Verbundwerkstoffe zerstörungsfrei mittels Ultraschall zu prüfen.

      • LeiWaCo - Entwicklung eines Leichtbau-Tanks für kryogenen Wasserstoff

        Wasserstoff spielt als Energiespeicher und -träger eine zentrale Rolle in der laufenden Energiewende. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines kostengü...

      • SuMa - Nachhaltige Materialien für 3D-gedruckte Verbundwerkstoffteile

        Hochleistungsverbundwerkstoffe weisen hervorragende mechanische und chemische Eigenschaften auf. Die vergleichsweise hohen Kosten und die negative Klimabi...

      • Nachhaltige Faserverbundwerkstoffe

        Experimentelle und numerische Analyse der Drapierbarkeit von Textilien auf Flachsfaserbasis

      • Recywind – Rezyklierte Kohlenstofffasern für Strukturanwendungen

        Wir stellen einen leistungsstarken und massgeschneiderten Fahrradrahmen vor, der vollständig aus rezyklierten Kohlenstofffasern (rCF) hergestellt wurde, o...

      • Der «Digitale Zwilling» optimiert die Fertigung von Verbundwerkstoffen

        Um die Herstellung von Verbundwerkstoffen zu optimieren, ist es FHNW-Forschenden gelungen, cyber-physikalische Systeme zur Überwachung und Übertragung rea...

      • Herstellung von Prepreg auf Labormassstab

        Neue Materialkombinationen ermöglichen Prepregs mit präzise einstellbaren Eigenschaften. Zum Einsatz kommen diese etwa in der Luftfahrt oder der Automobil...

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Kunststofftechnik
      Christian Brauner

      Prof. Dr. Christian Brauner

      Gruppenleiter Leichtbau und Faserverbundtechnologien

      Telefonnummer

      +41 56 202 74 75 (undefined)

      E-Mail

      christian.brauner@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_for_maschinenbau_linkht_ins_ikt_kompetenzen_link

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: