Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hoch...
      Hochschule für Technik...
      Ins...
      Institut für Kuns...
      Forschungsp...

      Forschungsprojekte

      Forschungsprojekte aus dem Institut für Kunststofftechnik FHNW

      Das Institut für Kunststofftechnik FHNW ist in der anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung (aF&E) tätig, arbeitet mit Industriepartnern zusammen und steht im Austausch mit nationalen und internationalen Hochschulen. 

      Unsere Forschung umfasst sechs wesentliche Bereiche:

      • Werkstoffaufbereitung/Compoundierung,
      • Verarbeitung Thermoplaste,
      • Faserverbundtechnik,
      • Werkstoffcharakterisierung,
      • Mechanische Prüfung
      • und Design/Simulation.

      Jeder dieser Bereiche zielt darauf ab, die Effizienz in verschiedenen Aspekten der Kunststoffanwendung zu steigern.

      Übersicht über unsere Forschungsprojekte

      • Nachhaltige Dichtungsprofile aus Biopolymeren

        Die Herstellung von nachhaltigen Dichtungsprofilen für Türen und Fenster kann unter Verwendung von Biopolymeren realisiert werden.

      • Recywind – Rezyklierte Kohlenstofffasern für Strukturanwendungen

        Wir stellen einen leistungsstarken und massgeschneiderten Fahrradrahmen vor, der vollständig aus rezyklierten Kohlenstofffasern (rCF) hergestellt wurde, o...

      • Nachhaltige Faserverbundwerkstoffe

        Experimentelle und numerische Analyse der Drapierbarkeit von Textilien auf Flachsfaserbasis

      • SuMa - Nachhaltige Materialien für 3D-gedruckte Verbundwerkstoffteile

        Hochleistungsverbundwerkstoffe weisen hervorragende mechanische und chemische Eigenschaften auf. Die vergleichsweise hohen Kosten und die negative Klimabi...

      • LeiWaCo - Entwicklung eines Leichtbau-Tanks für kryogenen Wasserstoff

        Wasserstoff spielt als Energiespeicher und -träger eine zentrale Rolle in der laufenden Energiewende. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines kostengü...

      • Digitale Zwillinge zur zerstörungsfreien Bewertung von Verbundwerkstoffen mit Ultraschall

        Eine innovative neue Methode, um laminierte Verbundwerkstoffe zerstörungsfrei mittels Ultraschall zu prüfen.

      • Bipolarplatten aus leitfähigem Kunststoffcompound

        Ein neuer Ansatz für die Herstellung innovativer Polymer-Verbund-Bipolarplatten für Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen

      • Neues Leben für Blister-Verpackungen aus der Medizinaltechnik

        Um Rohstoffe und unsere Umwelt zu schonen, ist es nötig, Kunststoffabfälle durch Rezyklieren in den wirtschaftlichen Kreislauf zurückzuführen.

      • Geschäumte Sandwichplatten aus rezykliertem Mischkunststoff

        Das Projekt ist die technologische Basis für den Markteintritt der thermoplastischen Polymere.

      • Integrierte RFID-Tags im Kunststoffspritzguss

        Das Projekt ist die technologische Basis für den Markteintritt der thermoplastischen Polymere.

      • Qualitätssteigerung durch Digitalisierung

        Das Projekt ist die technologische Basis für den Markteintritt der thermoplastischen Polymere.

      • Konsolidierung von Hybridtextilien

        Das Projekt ist die technologische Basis für den Markteintritt der thermoplastischen Polymere.

      • Verbesserung von additiv hergestellten Teilen durch Nanofasern

        Huntsmans Miralon-Material erhöht die mechanischen Eigenschaften und Leitfähigkeit von Thermoplasten für den 3D-Druck und das Spritzgiessen.

      • Engineering von funktionalisierten Polysiloxanen für vernetztes Polyethylen (PE-X)

        Das Projekt ist die technologische Basis für den Markteintritt der thermoplastischen Polymere.

      • Digitalisierung des Temperiergerätes

        Ein innovatives regelungstechnisches Konzept für modellbasierte thermische Industriesysteme

      • Neues Spritzprägeimprägnierverfahren für die Herstellung von Verbundwerkstoffen

        Variothermes Thermoplast-Direktimprägnieren mittels Spritzprägen.

      • Langlebige Bordbretter aus Kunststoffrezyklat

        Bordbretter aus Kunststoffrezyklat können Holzbretter für den Gerüstbau ersetzen.

      • Funktionelle Beinprothesen aus glasfaserverstärktem Kunststoffrezyklat

        Weltweit sind 35 bis 40 Millionen Menschen auf Prothesen und orthopädische Dienstleistungen angewiesen. Die Firma Project Circleg hat es sich daher zum Zi...

      • Nachhaltiges Recycling von glasfaserverstärktem Kunststoff

        Kunststoffabfälle sind wertvolle Ressourcen. Indem wir sie recyceln und in den Stoffkreislauf zurückführen, leisten wir unseren Beitrag zu einer nachhalti...

      • Der «Digitale Zwilling» optimiert die Fertigung von Verbundwerkstoffen

        Um die Herstellung von Verbundwerkstoffen zu optimieren, ist es FHNW-Forschenden gelungen, cyber-physikalische Systeme zur Überwachung und Übertragung rea...

      • Robotergestützte additive Fertigung

        Die robotergestützte additive Fertigung ist eine relativ neuartige, aber vielversprechende Technologie, um auch grössere Kunststoffbauteile wirtschaftlich...

      • Hochleistungs-Verbundstrukturen für hohe Temperaturlasten

        Entwicklung von nachhaltige und kosteneffizienten Faserverbundwerkstoffen mit anspruchsvollem Temperatur- und Feuerwiderstand.

      • LiteWWeight®: Eine Verbindungs-Technologie für Sandwichmaterialien

        Zusammen mit der MultiMaterial-Welding AG führt das Institut für Kunststofftechnik  FHNW eine neue Verbindungstechnologie zur Industriereife.

      • Mit Abfall aus der Flugindustrie zu neuen Höhenflügen

        Für einen Laufschuh der Schweizer Sportmarke On haben Forschende der FHNW eine kostengünstige und nachhaltige Sohle aus recycelten Carbonfasern entwickelt...

      • Einsatz von Naturfaserverbundwerkstoffen für Leichtbauanwendungen

        Gemeinsam mit Bcomp soll die Gesamtperformance von Naturfaserverbundwerkstoffen verbessert werden.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 30

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Kunststofftechnik
      Markus Grob

      Prof. Dr. Markus Grob

      Leiter Institut für Kunststofftechnik FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 85 27 (undefined)

      E-Mail

      markus.grob@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: