Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Ho...
      Hochschule für T...
      In...
      Institut für Nanotech...
      Oberflächenanalytik...

      Oberflächenanalytik und Materialprüfung

      Zur Charakterisierung und Analyse von modifizierten Kunststoffoberflächen setzen wir geeignete Methoden im Rahmen von Projekten oder Dienstleistungen ein.

      Die wichtigsten oberflächenanalytischen Methoden, die dabei zum Einsatz kommen:

      • Analyse von Oberflächentopographien mittels Laserscanning-Konfokalmikroskopie, REM, AFM und Ellipsometrie
      • Ortsaufgelöste Oberflächenchemie mittels Spektromikroskopie (FT-IR, Raman und ATR-IR)
      • Statische und dynamische Kontaktwinkelmessungen sowie Bestimmung von Oberflächenenergien
      • Tribologie (Reibung und Verschleiss)
      • Härte, Kratzfestigkeit und Indentation
      • Charakterisierung optischer Eigenschaften

      Kunststoffanalytik und Materialprüfung:

      • Thermomechanische Analyse (DSC, TGA, DMA, TMA)
      • Rheologie, Viskosimetrie, MFI
      • Spektroskopie (UV-VIS, IR, Raman, NMR, XRF)
      • Chromatographie (GPC, GC-MS)
      • Elektrische Prüfung
      • Zerstörende Material- und Bauteilprüfung
      • Nichtzerstörende Bauteilprüfung mittels Ultraschall

      Polymer Technology Newsletter

      • Ein Laser setzt kleine Strukturen ins richtige Licht

        Das Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW erweitert seine Ausstattung und Kompetenzen im Bereich Oberflächenanalytik um ein brandneues La...

      • Neue Möglichkeiten durch Raman-Mikrospektroskopie

        Mit dem neu erworbenen Horiba XploRA™ PLUS Raman Mikrospektroskop lassen sich Kunststoffe mit hoher Präzision in drei Dimensionen untersuchen.

      • Eine Welt ohne Reibung? Gibt es nicht!

        Reibung ist immer da, ob man will oder nicht. Manchmal ist sie erwünscht, manchmal stört sie. Am Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen (INKA) ...

      Zum Newsletter

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen
      Per Magnus Kristiansen

      Prof. Dr. Per Magnus Kristiansen

      Leiter Institut für Nanotechnische Kunststoffanwendungen FHNW

      Telefonnummer

      +41 56 202 73 86 (undefined)

      E-Mail

      magnus.kristiansen@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_ins_inka_kompetenzen_linkht_for_mikro-und-nanotechnik_teaser

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: