Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische H...
      Medien u...
      Das HEFT. Da...
      Alle online verfügbare...

      Alle online verfügbaren Beiträge von «das Heft»

      • 15.1.2025

        «Ich kann viel von den Kindern lernen»

        Fabian Hug wechselte von der Informatikbranche ins Klassenzimmer – und möchte seinen Beruf nicht mehr missen.

      • 30.10.2024

        Die «Joyfulness» im Chaos

        Mit Mitteln der Improvisation zu mehr Selbstwirksamkeit: Das Projekt «Tools to Joyfulness» hat Schüler*innen und Lehrpersonen der Primarschule Villnachern...

      • 30.10.2024

        «Nutzen und Lerneffekt sind hoch»

        Studierende der PH FHNW bearbeiteten anhand von MobiLab-Experimenten eigene Forschungsfragen. Ihre zukünftigen Schüler*innen dürfen sich darauf freuen, se...

      • 30.10.2024

        «Es ist für mich eine Erfüllung»

        Sonia Calvi merkte während der Erwachsenenmatur, wie viel Freude es ihr macht, ihr Wissen zu erweitern. Heute gibt sie Wissen an der Berufsschule Aarau an...

      • 5.7.2024

        Unterrichtsvideos als Brücke zur Praxis

        Auf dem Unterrichtsvideo-Portal ist eine breite Sammlung von Videos, die gezieltes Beobachten und darüber Diskutieren fördert.

      • 15.7.2024

        «Leseförderung geht uns alle an»

        Systematische Leseförderung: Das Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW und das Amt für Volksschule Basel-Landschaft entwickelten ein gemeinsames...

      • 15.5.2024

        Lehrmittelentwicklung: Spannende Testläufe bei Lehrpersonen und Schulklassen

        Lehrmittel sind im Schulalltag allgegenwärtig. Doch wer arbeitet eigentlich am Entstehungsprozess mit? Drei Expert*innen der PH FHNW geben Einblicke in di...

      • 15.5.2024

        Praxisbedeutsamkeit

        Diskussion über den Begriff mit Claudia Schmellentin, Corinne Wyss und Andrea-Sandro Portapia auf das Inputgespräch mit Miriam Märki.

      • 4.11.2023

        Die Schule als Safe Space gegen Diskriminierung

        Herabsetzung und Benachteiligung in der Schule. Diese zu erkennen und darauf zu reagieren, lernen angehende Lehrpersonen. Einblick in das Seminar «Bye Bye...

      • 31.10.2023

        Bühne frei für Kreativität und Fantasie

        Während eines Schuljahres erarbeiten Klassen eine Produktion für das Schultheatertreffen 2024 – dabei werden auch zahlreiche überfachliche Kompetenzen ges...

      • 15.5.2023

        «Erklärfilme sind pädagogische Doppeldecker»

        Svantje Schumann, Pädagogische Hochschule FHNW und Christian Rytka, Hochschule für Technik FHNW sagen, worauf sie während des Erklärvideo-Projekts geachte...

      • 15.5.2023

        Mit Filmen Verständnis aufbauen

        PH-Studierende fertigen Erklärvideos für technische und naturwissenschaftliche Prozesse

      • 10.5.2023

        Klingende Beziehungsarbeit

        Gelingender Gesangsunterricht unterstützt den Aufbau eines positiven, musikalischen Selbstkonzeptes bei angehenden Lehrpersonen und Schüler*innen.

      • 13.12.2022

        «Wir müssen unsere Wahrnehmung stets hinterfragen»

        Berfim Pala untersuchte in ihrer Masterarbeit an der PH FHNW, welche Rolle die Erwartungshaltung von Lehrpersonen bei der Diskriminierung von Immigrantenk...

      • 28.10.2022

        «Lernen findet nicht nur im Klassenzimmer statt»

        Roman Renz ging in seiner Bachelorarbeit an der PH FHNW der Frage nach, was Lehrpersonen daran hindert, das Potenzial ausserschulischer Lernorte zu nutzen...

      • 19.10.2022

        Virtuelle Brücken in die Natur

        Zwei Studierende der PH haben digitale Postenläufe zu ausserschulischen Lernorten kreiert.

      • 19.9.2022

        Nachdenken über philosophische Fragen verändert die Perspektive

        Die Pädagogische Hochschule FHNW entwickelt ein Philosophie-Lehrmittel für Kinder.

      • 29.6.2022

        Innovatives Praktikumsmodell – das Partnerschuljahr

        An der PH FHNW werden Studierende ab dem ersten Studienjahr intensiv in die Praxis eingeführt. Im Partnerschuljahr tauchen sie intensiv in die Praxis ein ...

      • 19.4.2022

        MINT-Förderung mit spielerischem Ansatz

        Hochschulen der FHNW entwickeln ein transmediales Game für Schüler*innen, das nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch Systemdenken fördert.

      • 25.5.2021

        Ausschluss wegen «Geistesschwäche»

        Schulpsychologische Dienste haben ihre Wurzeln bei Ämtern, die «Anormale» erkennen sollten. Ziel war es, diese Kinder von den Regelklassen fernzuhalten. E...

      • 14.5.2021

        Symbole im Unterricht nutzen

        Die inklusive Schule will Kindern möglichst barrierefreies Lernen ermöglichen. Für Lehrpersonen bedeutet dies, Kommunikation so anzupassen, dass sie den u...

      • 12.5.2021

        Erstsprachen im Unterricht – eine wenig beachtete Ressource

        Viele Schüler*innen haben andere Erstsprachen als Deutsch. Emanuel Brito nutzt diese Ressource in seiner 5. Klasse im Deutsch- und Fremdsprachenunterricht...

      • 19.4.2021

        Auf der Elektronenreise springen Funken

        Primarschülerinnen und -schüler behandeln mit dem MobiLab das Thema Elektrizität.

      • 15.10.2020

        Lehrpersonen sind auch Lerncoaches

        Im Projekt Kompetenzorientiertes Lerncoaching (KoLern) werden Oberflächenstrukturen des Lehrens und Tiefenstrukturen des Lernens lernwirksam miteinander v...

      • 15.10.2020

        Drama als Lernprozess

        Zwei Studierende der PH FHNW ergründen mit ihren Schüler*innen komplexe Themen theatralisch.

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 37

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: