Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische...
      Medien...
      Even...
      Arc...
      SCHWANKENDE QUINTEN –...

      SCHWANKENDE QUINTEN – Klaviermusik von Frauenhand

      Auf Entdeckungsreise in die Welt der Komponistinnen. In seinem neuesten pädagogischen Projekt erarbeitet und untersucht Tomas Dratva zusammen mit jugendlichen Klavierspielerinnen und Klavierspielern Kompositionen von Frauen.

      Für die Schülerinnen und Schüler gilt es einzutauchen in eine wenig bekannte Welt, deren Fülle bei genauer Betrachtung erstaunt. Eine grossartige Auswahl von Klaviermusik, beginnend um 1800 akzentuiert sich im 20. Jahrhundert und besonders in unserer Gegenwart, in welcher sich Frauen immer mehr Gehör verschaffen in der historisch komplett von Männern beherrschten Domäne.

      Es ist problemlos möglich, ein ganzes Leben lang zu musizieren und dabei immer nur Musik von Männern zu spielen. Ist das adäquat? Nein!
      Das praktische Ziel des Projektes ist ein Gesprächskonzert, in welchem die Jugendlichen einstudierte Werke aufführen und kommentieren. Ein genauso wichtiges und zusätzliches Ziel ist es, bei den Jugendlichen das Bewusstsein für die Thematik von «Gender und Musik» zu schärfen. Diese Auseinandersetzung wird also nicht nur zu einer pianistischen und künstlerischen Herausforderung, sondern auch zu einem historisch-gesellschaftlichen Thema.

      Clara Schumann, Fanny Hensel, Alma Mahler, Lili Boulanger, Barbara Heller, Esther Flückiger, Mel Bonis, Rebecca Clarke, Marianne Schroeder, Heidi Baader-Nobs, Cathy Berberian, Cécile Chaminade, Barbara Heller, Florentine Mulsant und viele, viele mehr gehören zu den Komponistinnen der Vergangenheit und Gegenwart. Wir sind gespannt, welche Musik die Jugendlichen aussuchen und einstudieren werden.

      Klavierspielerinnen und Klavierspieler der Alten Kantonsschule Aarau
      Musikalische Leitung des Gesprächskonzerts: Tomas Dratva
      Als Gast ist die Komponistin Esther Flückiger mit dabei


      Bildnachweis: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:JH_Schramm_-_Clara_Wieck_(Zeichnung_1840).jpg

      Eindrücke der Veranstaltung

      1/4
      2/4
      4/4

      Konzertreview

      Mit grosser Spielfreude und pianistischer Finesse entführen die Klavierspieler*innen der Kantonsschule Aarau das Publikum in die eindrückliche Klangwelt ausgewählter Komponistinnen der letzten 200 Jahre. Die Klaviermusik erklingt mal schwungvoll-tänzerisch wie die Polonaise in C-Dur von Clara Wieck oder impressionistisch-verträumt wie das Stück Kassari Kadakad von Esther Mägi. Ausgewählte Stücke aus dem Quintenbuch von Barbara Heller setzen die Quinte als Klanggebilde in Szene – schwankend, schillernd oder schwebend kommen sie daher und bleiben einem im Ohr hängen. Beim Hörerlebnis scheint dabei kaum relevant, ob die Musik nun von Frauen- oder Männerhand stammt. Dennoch sind Werke von Komponistinnen im gängigen Klavierrepertoire nach wie vor stark untervertreten. Ein gelungener Anlass also, um dieses Paradigma etwas in's schwanken zu bringen!

      Elina Bächlin
      Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur Musikpädagogik im Jugendalter

      1. Datum und Zeit

        23.3.2022, 18:00–19:30 Uhr iCal

      2. Ort

        Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
        Campus Brugg-Windisch
        Bahnhofsstrasse 6, Raum: 6.0D13
        5210 Windisch

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz
      Galerie

      Anmeldung nicht erforderlich

      Gabriel Imthurn

      Prof. Dr. Gabriel Imthurn

      Leiter Professur für Musikpädagogik im Jugendalter

      Telefonnummer

      +41 56 202 78 29

      E-Mail

      gabriel.imthurn@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      phkultur digital archivArchiv Musikpluseventphkultur-musikplus

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: