DIE Musiktagung für Lehrpersonen aller Zyklen, von Musik und Bewegung und der Sekundarstufe II
Mit dem «Netzwerk Musikunterricht» verfolgen die Pädagogische Hochschule und die Hochschule für Musik der FHNW das Ziel, den Musikunterricht auf der Volksschulstufe und der Sekundarstufe II zu stärken. Wir konsultieren die Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis und nutzen deren wertvollen Impulse für die Planung der Tagung. Gemeinsam bauen wir am «Netzwerk Musikunterricht» und setzen uns für eine zukunftsfähige musikalische Bildung ein.
Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser besonderen Gelegenheit begrüssen zu dürfen!
Möchten Sie gerne ein Feedback abgeben? Folgen Sie dem Link auf unser Padlet und posten Sie Ihre Ideen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Best Practice aus der Praxis teilen möchten!
Zielgruppen
Lehrpersonen Zyklus 1–3
Lehrpersonen Musik und Bewegung
Lehrpersonen Sek II
Kosten und kantonale Finanzierungen
CHF 190.– (exkl. Material/Verpflegung CHF 60.–)
Kanton AG: über Kanton finanziert, Material/Verpflegung CHF 60.–
Finanzierung Kanton Aargau
Volksschule im Kanton Aargau
Die Teilnahme wird für alle Personen, die im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) tätig sind, vollumfänglich vom Kanton finanziert. Für eine allfällige Mitfinanzierungen von Weiterbildung über kommunale Gelder ist die Schulleitung bzw. der Gemeinderat der jeweiligen Schule zuständig.
Erläuterung zu Material- und Verpflegungskosten
Material- und Verpflegungskosten werden in der Ausschreibung separat ausgewiesen und den Teilnehmenden unabhängig von der kantonalen Finanzierung in Rechnung gestellt.
Mittelschule und Berufsfachschule im Kanton Aargau
Die Teilnahme wird für alle Personen, die im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) tätig sind, vollumfänglich vom Kanton finanziert, sofern die Zielgruppe Lehrpersonen Sek II in der Ausschreibung erwähnt ist. Für eine allfällige Mitfinanzierungen von Weiterbildung über die Schule ist die Schulleitung zuständig.
Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A), Material/Verpflegung CHF 60.–
Finanzierung Kanton Solothurn
Volksschule im Kanton Solothurn
Die unter «Preis» ausgeschriebenen Weiterbildungskosten werden in der Regel vom Kanton oder von der Gemeinde getragen. Es gibt folgende Finanzierungskategorien:
Kategorie A: Der Kanton finanziert das Angebot zu 100%.
Kategorie B: Der Kanton und die Gemeinde finanzieren das Angebot zu je 50%. Die Zustimmung der Schulleitung für den Kursbesuch gilt als Kostengutsprache für den Gemeindeanteil.
Kategorie C: Der Kanton und die Gemeinde finanzieren einen variablen Teil der Kosten. Die Teilnehmenden bezahlen den verbleibenden Teil der Kosten.
Kategorie D: Die Teilnehmenden bezahlen die Kosten selbst. Eine allfällige Mitfinanzierung klären die Teilnehmenden mit der Schulleitung.
Erläuterung zu Material- und Verpflegungskosten
Material- und Verpflegungskosten werden in der Ausschreibung separat ausgewiesen und den Teilnehmenden unabhängig von der kantonalen Finanzierung in Rechnung gestellt.
Kanton BL: über Kanton finanziert, Material/Verpflegung CHF 60.–
Finanzierung Kanton Basel Landschaft
Volksschule im Kanton Basel Landschaft
Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren (Platzzahl ist beschränkt).
Erläuterung zu Material- und Verpflegungskosten
Material- und Verpflegungskosten werden in der Ausschreibung separat ausgewiesen und den Teilnehmenden unabhängig von der kantonalen Finanzierung in Rechnung gestellt.
Kanton BS: über Kanton finanziert, Material/Verpflegung CHF 60.–
Finanzierung Kanton Basel Stadt
Volksschule im Kanton Basel Stadt
Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt übernimmt der Kanton die Gebühren (Platzzahl ist beschränkt).
Volksschule im Kanton Basel Stadt
Material- und Verpflegungskosten werden in der Ausschreibung separat ausgewiesen und den Teilnehmenden unabhängig von der kantonalen Finanzierung in Rechnung gestellt.
Kooperationen
Pädagogische Hochschule
Gabriel Imthurn, Professur für Musikpädagogik im Jugendalter
Sabine Mommartz, Sara Seidl, Reto Trittibach, Professur für Musikpädagogik im Kindesalter