Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische Hoch...
      Medien und...
      Events...
      Netzwerk Musikunterri...

      Netzwerk Musikunterricht – Tagung 2025

      DIE Musiktagung für Lehrpersonen aller Zyklen, von Musik und Bewegung und der Sekundarstufe II

      Mit dem «Netzwerk Musikunterricht» verfolgen die Pädagogische Hochschule und die Hochschule für Musik der FHNW das Ziel, den Musikunterricht auf der Volksschulstufe und der Sekundarstufe II zu stärken.
      Wir konsultieren die Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis und nutzen deren wertvollen Impulse für die Planung der Tagung. Gemeinsam bauen wir am «Netzwerk Musikunterricht» und setzen uns für eine zukunftsfähige musikalische Bildung ein.

      Wir freuen uns darauf, Sie bei dieser besonderen Gelegenheit begrüssen zu dürfen!

      Programm

      8.30 Uhr
      Ankommen / Einchecken

      9.00 Uhr
      Begrüssung
      Gemeinsamer musikalischer Start

      9.30 Uhr
      Kurzvorstellung der Ausstellung
      Organisatorisches

      10.00 Uhr
      Workshoprunde 1
      Best Practice – Beiträge aus der Praxis «meine beste Schulstunde»

      11.45 Uhr
      Podiumsgespräch mit den Personen aus dem PZ.BS – PH – HSM – Verbände
      «Übergang Zyklen» / «Fragen aus der Praxis»
      Ausstellung

      12.30 Uhr
      Mittagessen und Ausstellung

      13.30 Uhr
      Kaffee und Austausch nach Zyklen – Netzwerk bilden

      14.15 Uhr
      Workshoprunde 2 und Best Practice

      16.00 Uhr
      Grussworte und Kultureller Abschluss

      Workshops

      Die Workshops decken aktuelle Themen des Musikunterrichts der verschiedenen Altersstufen ab und werden bis Ende April 2025 aufgeschaltet.

      Bewegung – Liedrepertoire – Drum Circle
      Bandlab Workshop – Tools – KI
      Bewerten im Musikunterricht

      Bis Ende April finden Sie aktuelle Infos auf unserem Padlet: https://padlet.com/sara_seidl/netzwerk-musikunterricht-tagung-2025-sov2cpzcg6y67oiz

      Möchten Sie gerne ein Feedback abgeben? Folgen Sie dem Link auf unser Padlet und posten Sie Ihre Ideen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Best Practice aus der Praxis teilen möchten!

      Zielgruppen

      • Lehrpersonen Zyklus 1–3
      • Lehrpersonen Musik und Bewegung
      • Lehrpersonen Sek II

      Kosten und kantonale Finanzierungen

      CHF 190.– (exkl. Material/Verpflegung CHF 60.–)

      Kanton AG: über Kanton finanziert, Material/Verpflegung CHF 60.–

      Finanzierung Kanton Aargau

      Volksschule im Kanton Aargau

      Die Teilnahme wird für alle Personen, die im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) tätig sind, vollumfänglich vom Kanton finanziert.
      Für eine allfällige Mitfinanzierungen von Weiterbildung über kommunale Gelder ist die Schulleitung bzw. der Gemeinderat der jeweiligen Schule zuständig.

      Erläuterung zu Material- und Verpflegungskosten

      Material- und Verpflegungskosten werden in der Ausschreibung separat ausgewiesen und den Teilnehmenden unabhängig von der kantonalen Finanzierung in Rechnung gestellt.

      Mittelschule und Berufsfachschule im Kanton Aargau

      Die Teilnahme wird für alle Personen, die im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) tätig sind, vollumfänglich vom Kanton finanziert, sofern die Zielgruppe Lehrpersonen Sek II in der Ausschreibung erwähnt ist.
      Für eine allfällige Mitfinanzierungen von Weiterbildung über die Schule ist die Schulleitung zuständig.

      Kanton SO: über Kanton finanziert (Kategorie A), Material/Verpflegung CHF 60.–

      Finanzierung Kanton Solothurn

      Volksschule im Kanton Solothurn

      Die unter «Preis» ausgeschriebenen Weiterbildungskosten werden in der Regel vom Kanton oder von der Gemeinde getragen.
      Es gibt folgende Finanzierungskategorien:

      • Kategorie A: Der Kanton finanziert das Angebot zu 100%.
      • Kategorie B: Der Kanton und die Gemeinde finanzieren das Angebot zu je 50%. Die Zustimmung der Schulleitung für den Kursbesuch gilt als Kostengutsprache für den Gemeindeanteil.
      • Kategorie C: Der Kanton und die Gemeinde finanzieren einen variablen Teil der Kosten. Die Teilnehmenden bezahlen den verbleibenden Teil der Kosten.
      • Kategorie D: Die Teilnehmenden bezahlen die Kosten selbst. Eine allfällige Mitfinanzierung klären die Teilnehmenden mit der Schulleitung.

      Erläuterung zu Material- und Verpflegungskosten

      Material- und Verpflegungskosten werden in der Ausschreibung separat ausgewiesen und den Teilnehmenden unabhängig von der kantonalen Finanzierung in Rechnung gestellt.

      Kanton BL: über Kanton finanziert, Material/Verpflegung CHF 60.–

      Finanzierung Kanton Basel Landschaft

      Volksschule im Kanton Basel Landschaft

      Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Landschaft übernimmt der Kanton die Gebühren (Platzzahl ist beschränkt).

      Erläuterung zu Material- und Verpflegungskosten

      Material- und Verpflegungskosten werden in der Ausschreibung separat ausgewiesen und den Teilnehmenden unabhängig von der kantonalen Finanzierung in Rechnung gestellt.

      Kanton BS: über Kanton finanziert, Material/Verpflegung CHF 60.–

      Finanzierung Kanton Basel Stadt

      Volksschule im Kanton Basel Stadt

      Für Lehrpersonen der Volksschule mit Anstellung im Kanton Basel-Stadt übernimmt der Kanton die Gebühren (Platzzahl ist beschränkt).

      Volksschule im Kanton Basel Stadt

      Material- und Verpflegungskosten werden in der Ausschreibung separat ausgewiesen und den Teilnehmenden unabhängig von der kantonalen Finanzierung in Rechnung gestellt.

      Kooperationen

      Pädagogische Hochschule

      • Gabriel Imthurn, Professur für Musikpädagogik im Jugendalter
      • Sabine Mommartz, Sara Seidl, Reto Trittibach, Professur für Musikpädagogik im Kindesalter

      Hochschule für Musik Basel

      • Beat Hofstetter, Schulmusik
      • Katrin Rohlfs, Musik und Bewegung

      Pädagogisches Zentrum PZ.BS

      • Sereina Kessler, Fachexpertin Musik
      1. Datum und Zeit

        25.10.2025 iCal

      2. Ort

        FHNW Campus Muttenz
        Hofackerstrasse 30
        4132 Muttenz

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

      4. Kosten

        Die Informationen finden Sie unter Details.

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldeschluss: 6.10.2025

      Anmeldung
      Tina Christen

      Tina Christen

      Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 22

      E-Mail

      tina.christen@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      Gabriel Imthurn

      Prof. Dr. Gabriel Imthurn

      Leiter Professur für Musikpädagogik im Jugendalter

      Telefonnummer

      +41 56 202 78 29

      E-Mail

      gabriel.imthurn@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Sabine Mommartz

      Prof. Sabine Mommartz

      Leiterin Professur Musikpädagogik im Kindesalter

      Telefonnummer

      +41 78 734 28 33

      E-Mail

      sabine.mommartz@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.S.13-1

      PH-IWB-TagungsportalEvent

      FHNW Campus Muttenz

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 55 55

      E-Mailempfang.muttenz@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: