Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Die Pädagogische Ho...
      Medien u...
      Event...
      Netzwerktreffen Besondere F...

      Netzwerktreffen Besondere Förderung Kanton Aargau 2025

      Gemeinsam erfolgreich – Wege zu einer konstruktiven Elternzusammenarbeit

      Das Netzwerktreffen richtet sich an Lehr- und Fachpersonen, welche Schüler*innen mit besonderem Bildungsbedarf in Regel- und Sonderschulen begleiten, sowie Schulleitungspersonen.

      Die Zusammenarbeit mit Eltern stellt für pädagogische Fachkräfte oft eine Herausforderung dar. Etablierte Formen und Gefässe der Elternzusammenarbeit scheinen an ihre Grenzen zu stossen, und in der Fachliteratur definierte Qualitätsmerkmale sind längst nicht immer einfach in der Praxis umzusetzen. An diesem Nachmittag wird uns Prof. Dr. Caroline Villiger in diese spannende Thematik einführen und den anschliessenden Austausch über Haltungen, Erfahrungen und Lösungsansätze auf individueller und Teamebene öffnen.

      Die Veranstaltung erfolgt in Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden des Departements Bildung, Kultur und Sport (BKS), des Vereins Aargauer Logopädinnen und Logopäden (VAL), der Fraktion Heilpädagogik (Bildung Aargau) und der Pädagogischen Hochschule FHNW, Institut Weiterbildung und Beratung.

      Programm

      13.30 Uhr
      Begrüssung und Informationen

      14.00 Uhr
      Referat: Brücken bauen – Eltern als Verbündete gewinnen
      Der Vortrag lädt dazu ein, die aktuellen Praktiken der Elternzusammenarbeit zu reflektieren und neue Perspektiven zu entwickeln. Ziel ist es, eine positive Veränderung in der eigenen Haltung und im Team anzuregen, um Eltern künftig als Verbündete in die Zusammenarbeit einzubinden.

      14.50 Uhr
      Pause mit Kaffee und Netzwerken

      15.25 Uhr
      Austauschrunde 1: Gemeinsam eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung pflegen

      16.00 Uhr
      Austauschrunde 2: Umsetzung konkret – voneinander und miteinander lernen

      16.30 Uhr
      Bündelung der Erkenntnisse und gemeinsamer Abschluss

      17.00 Uhr
      Schluss

      Referentin

      • Prof. Dr. Caroline Villiger Hugo, Leiterin des Forschungsschwerpunkts «Familie – Bildung – Schule»,
        Dozentin Institut Sekundarstufe 1, PHBern

      Leitung

      • Franziska Mayr, Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung, PH FHNW
      • Alexandra Pauli, Bereichsleiterin Schulen Bachtelen, Kanton Solothurn

      Zielgruppen

      • Schulische Heilpädagog*innen
      • Logopäd*innen
      • Lehrpersonen DaZ
      • Lehrpersonen Zyklus 1–3
      • Schulleitende

      Kosten und kantonale Finanzierungen

      Preis: CHF 150.–

      Kanton AG: über Kanton finanziert

      Finanzierung Kanton Aargau

      Volksschule im Kanton Aargau

      Die Teilnahme wird für alle Personen, die im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) tätig sind, vollumfänglich vom Kanton finanziert.
      Für eine allfällige Mitfinanzierungen von Weiterbildung über kommunale Gelder ist die Schulleitung bzw. der Gemeinderat der jeweiligen Schule zuständig.

      Mittelschule und Berufsfachschule im Kanton Aargau

      Die Teilnahme wird für alle Personen, die im Geltungsbereich des Gesetzes über die Anstellung von Lehrpersonen (GAL) tätig sind, vollumfänglich vom Kanton finanziert, sofern die Zielgruppe Lehrpersonen Sek II in der Ausschreibung erwähnt ist.
      Für eine allfällige Mitfinanzierungen von Weiterbildung über die Schule ist die Schulleitung zuständig.

      1. Datum und Zeit

        24.9.2025, 13:30–17:00 Uhr iCal

      2. Ort

        Pädagogische Hochschule FHNW
        Campus Brugg-Windisch
        Bahnhofstrasse 6
        5210 Windisch

      3. Veranstaltet durch

        Pädagogische Hochschule

        Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS)

      Die FHNW

      Die Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz

      Anmeldeschluss: 15.9.2025

      Anmeldung
      Franziska Mayr

      Franziska Mayr

      Leiterin Ressort Vielfalt, Sonderpädagogik, Begabungsförderung

      Telefonnummer

      +41 56 202 88 76 (undefined)

      E-Mail

      franziska.mayr@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.2D09

      Tina Christen

      Tina Christen

      Sachbearbeiterin Weiterbildung, Bereich Kurse und Tagungen

      Telefonnummer

      +41 32 628 67 22

      E-Mail

      tina.christen@fhnw.ch

      Adresse

      Obere Sternengasse 7, Postfach 1360 4502 Solothurn

      PH-IWB-TagungsportalEventph-event-featured-ph-startseite

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: