Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule für A...
      Me...
      News
      Internationale Auszeichnung für KI-Projekt der...
      26.8.2024 | Hochschule für Angewandte Psychologie

      Internationale Auszeichnung für KI-Projekt der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

      Die Publikation über die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI von Philipp Renggli und Prof. Dr. Toni Wäfler wurde im Stream «Artificial Intelligence and Social Computing» der AHFE 2024 mit dem Best Paper Award ausgezeichnet. Diese internationale Auszeichnung unterstreicht die hohe Qualität der angewandten Forschung an der Hochschule.

      Der preisgekrönte Beitrag mit dem Titel Why Do or Don’t You Provide Your Knowledge to an AI? zeigt auf, unter welchen Bedingungen Menschen bereit sind, ihr Wissen mit künstlicher Intelligenz (KI) zu teilen, anstatt es für sich zu behalten. Diese Bereitschaft ist entscheidend für die hybride Intelligenz von Mensch und KI, die entsteht, wenn sie gemeinsam Ziele effektiver erreichen als allein und sich das Mensch-KI-System dabei kontinuierlich weiterentwickelt.

      AHFE 2024 Best Paper Award

      Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW erhielt den Best Paper Award im Stream «Artificial Intelligence and Social Computing» der AHFE 2024.

      Human-Machine-Teaming

      Entstanden ist der Beitrag im Rahmen des Innosuisse-Projektes Human-Machine-Teaming: Teaching Machine, Learning Machine, unter der Leitung von Prof. Dr. Toni Wäfler und in Zusammenarbeit mit der ETH, Inspire, der United Grinding Group und Designsensor. Im Projekt wurde ein KI-gestützter «Intelligent Assistant» für Schleifprozesse entwickelt, der eine neuartige Form der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglicht.

      Zentrale Motivatoren und Barrieren

      Den Teilaspekt des Wissensaustausches zwischen Mensch und KI untersuchte Philipp Renggli in seiner Master-Arbeit in Angewandter Psychologie. Durch einen explorativen Ansatz, der sowohl Literaturrecherche als auch qualitative Interviews umfasste, konnte er die zentralen Motivatoren und Barrieren für die Wissensbereitstellung an eine KI herausarbeiten. Eine beeindruckende Leistung im Rahmen einer Master-Arbeit.

      AHFE 2024 Philipp Renggli

      Philipp Renggli an der AHFE 2024 in Nizza, wo er das Paper Ende Juli präsentierte. (Bild: ZVG)

      Internationale Anerkennung

      Die Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW freut sich sehr über diesen Best Paper Award, zumal die jährlich stattfindende AHFE (International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics) eines der wichtigsten Foren für angewandte Arbeitswissenschaften weltweit ist. Direktorin Tanja Manser sagt: «Der Preis zeigt, dass unsere angewandte Forschung international führend ist und entsprechende Wertschätzung erfährt. Er betont zudem die bedeutende Rolle der angewandten Psychologie bei der Entwicklung von Mensch-KI-Systemen.»

      Mehr als nur Technik

      Für Projektleiter Toni Wäfler stellt der Award eine Würdigung seiner langjährigen Forschung zur Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI dar. Er betont, dass die Gestaltung von KI und deren Implementierung in betriebliche Abläufe nicht nur aus rein technischer Sicht betrachtet werden sollte. «Es ist wichtig zu verstehen, wie KI Menschen unterstützen kann und unter welchen Bedingungen Menschen motiviert sind, mit KI zu kooperieren», sagt Wäfler. «Menschen sollten nicht als Informationsverarbeitungsgeräte betrachtet werden, sondern als individuelle, menschliche Wesen.»

      Philipp Renggli präsentierte das Paper Ende Juli auf der AHFE 2024 in Nizza.

      Publikation herunterladen

      Auf der AHFE Open Access Seite können Sie das Paper «Why Do or Don’t You Provide Your Knowledge to an AI?» von Philipp Renggli und Prof. Dr. Toni Wäfler kostenlos herunterladen.

      Zum Download

      Informationen zum Projekt

      • Human-Machine-Teaming: Teaching Machine, Learning Machine

        Erarbeitung eines auf künstlicher Intelligenz basierenden «Intelligent Assistant» für Schleifprozesse, mit welchem eine innovative Form der Zusammenarbeit von Mensch und Maschine möglich wird.

      Die FHNW

      Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW
      Alle News der Hochschule für Angewandte Psychologie
      Toni Wäfler

      Prof. Dr. Toni Wäfler

      Telefonnummer

      41 62 957 24 61

      E-Mail

      toni.waefler@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Newsaps_newsaps_news_forschung

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: