Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Hochsc...
      Hochschule für Soziale A...
      Inst...
      Studienzentrum Sozia...
      News

      News

      Studienzentrum Soziale Arbeit

      • 3.4.2025

        Neue Perspektiven durchs Auslandssemester: Scharmija Kathiravelu über ihre Zeit in Graz

        Im Interview erzählt Scharmija Kathiravelu von ihren Erlebnissen während ihres Austauschsemesters in Graz. Sie berichtet von kulturellen Unterschieden, akademischen Eindrücken und persönlichen Veränderungen, die sie während der Zeit erfahren hat.

      • 1.4.2025

        Herzliche Gratulation zum Studienabschluss!

        An der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW haben 131 Studierende ihr Bachelor-Studium abgeschlossen. Ihren Master of Arts FHNW in Sozialer Arbeit erhielten 9 Absolvent:innen.

      • 25.2.2025

        Präsentation Studierendenprojekte

        Während ihrer Ausbildung können Bachelor-Studierende Projekte im Auftrag von Organisationen im Sozial‐, Gesundheits‐ und Bildungswesen bearbeiten. Am 19. Februar 2025 fand die öffentliche Präsentation der aktuellen Studierendenprojekte statt.

      • 19.9.2024

        Präsentation Studierendenprojekte

        Während ihrer praxisorientierten Ausbildung können Bachelor-Studierende konkrete Projekte im Auftrag von Organisationen im Sozial‐, Gesundheits‐ und Bildungswesen bearbeiten. Am 18. September 2024 fand die öffentliche Präsentation der aktuellen Bachelor-Studierendenprojekte in Muttenz statt.

      • 18.3.2024

        Lernen mit allen Sinnen

        Jeder Mensch lernt anders. Doch wie lernt man mit Freude und so, dass der Lernstoff dauerhaft im Gedächtnis bleibt? Das «Kreative Lernlabor» – ein Bündnis aus der Bachelor-Studienform Freiform der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW – wagt sich an neue Wege des Lernens: Mit Theaterspiel, Bewegung oder Musik nehmen Studierende Wissen nicht nur kognitiv auf, sondern durch eigene, körperliche Erfahrungen. Damit vertiefen sie die Lerninhalte und erwerben Kompetenzen, die ihnen im Studium und in der Praxis helfen.

      • 5.3.2024

        Präsentation Studierendenprojekte

        Im Rahmen ihrer Praxisausbildung haben Bachelor-Studierende in der Projektwerkstatt die Möglichkeit, einen konkreten Auftrag aus der Praxis im Team unter der Unterstützung von Dozierenden zu bearbeiten. Dabei werden Bedürfnisse erhoben, Konzepte ausgearbeitet, Tools evaluiert etc. Am 28. Februar 2024 fand die öffentliche Präsentation der aktuellen Bachelor-Studierendenprojekte statt.

      • 25.1.2024

        «Die Freiform fördert den Impuls zu handeln»

        Professor Ulf-Daniel Ehlers aus Karlsruhe ist Professor für Bildungsmanagement und lebenslanges Lernen und Scientific Director der Forschungsgruppe NextEducation. Er erforscht, was Hochschulen tun müssen, um ihre Studierenden fit für die Zukunft zu machen. Die neue Studienform «Freiform» an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW ist für ihn eine konsequente Umsetzung der Forschung zur Zukunft der Hochschule. Im Interview erklärt er, warum.

      • 11.5.2023

        Frei und doch in einer Form

        Die Soziale Arbeit verändert sich und damit auch die Art und Weise, wie Studierende lernen und Dozierende lehren. In der Freiform haben Bachelor-Studierende an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW den grössten Gestaltungsspielraum – und die grösste Verantwortung. Wer etwa Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung begleiten und unterstützen möchte, muss viel über sich selbst lernen und Eigeninitiative haben. Beides wird in der Freiform besonders gefördert. Beim Verein für Sozialpsychiatrie Baselland unterstützen Fachpersonen aus der Praxis die angehenden Sozialarbeiter*innen und entwickeln dabei einen gemeinsamen Weg, bei dem schlussendlich alle lernen. So hat die Freiform das Potenzial, den Beruf der Sozialen Arbeit weiterzuentwickeln.

      • 8.3.2023

        Mitdenken, mitentscheiden und voneinander lernen

        Wenn Studierende mit Praxisorganisationen zu tun haben, sind die Aufgaben meistens klar verteilt: Studierende lernen, Praxispartner*innen leiten an. In der «Freiform», der neuen Studienform im Bachelor Soziale Arbeit der FHNW, ist das anders. Hier werden neue Formen der Kooperation zwischen Praxis und Hochschule erprobt. Studierende, Dozierende und Personen aus der Praxis gestalten Bildungssettings gemeinsam und lernen dabei miteinander und voneinander. Wie eine solche Partnerschaft erfolgreich funktionieren kann, zeigt das Beispiel der Sozialhilfe Basel.

      • 7.3.2023

        Befragung zur Spezialisierung im Ausbildungsangebot der Sozialen Arbeit

        Wir möchten gerne in Erfahrung bringen, was die Fachkräfte der Sozialen Arbeit selbst über das Thema der Spezialisierung in der Ausbildung denken. Die Erhebung ist abgeschlossen. Die wichtigsten Ergebnisse werden im Laufe des Sommer hier zugänglich gemacht.

      • 12.8.2022

        Happy Landing für die Freiform-Pilot*innen der ersten Stunde

        Mira Muheim gehört zu den schweizweit ersten Studierenden, die ihr Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit in der gänzlich neuartigen Studienform «Freiform» absolviert haben. Ob sie die richtige Wahl getroffen hat und wie Studieren auch grundlegend anders geht, erzählt sie gemeinsam mit ihren beiden Coaches, die sie in den letzten drei Jahren in ihrem Lernprozess begleitet haben.

      • 1.7.2022

        Neues Zulassungs- und Aufnahmeverfahren für das Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit

        Am 1. Juli 2022 startet unser neues Verfahren mit dem neuen Online-Selbst-Assessment der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW (OSA HSA). Die Durchführung des OSA HSA ist obligatorisch.

      • 24.4.2022

        Bewährtes fortführen, dazulernen und neue Aufgaben übernehmen

        Professionalisierungsprozesse in Praxisorganisationen einleiten, konstruktiv begleiten und deren Weiterentwicklung bei Neueinstellungen gezielt fördern – dafür qualifiziert das neu konzipierte CAS-Programm Praxisausbildung und Einstiegsphasen von neuen Mitarbeiter*innen begleiten.

      • 5.1.2021

        «Tue Gutes und sprich darüber»

        45 Bachelor-Studierende leisteten im Frühlingssemester 2020 während der ersten Corona-Welle einen Extraeinsatz in der Praxis. Sie haben in dieser Zeit Aussergewöhnliches erlebt, darüber gesprochen und ihre Erfahrungen in Blogs und Podcasts festgehalten und veröffentlicht.

      • 1.9.2020

        Neuer Leiter Bachelor-Programm Soziale Arbeit

        Prof. Dr. Patrick Oehler, bisher Dozent am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, ist seit dem 1. September 2020 neuer Leiter Bachelor-Programm.

      • 22.4.2020

        Neues Buch «Gesellschaft, Organisation, Professionalität»

        Die Autorin analysiert die Dynamik der Transformation des Arbeitsfeldes der Sozialen Arbeit mit gewaltbetroffenen Frauen.

      • 15.4.2020

        Neues Buch «Kasuistik in der Sozialen Arbeit»

        Die Autor*innen legen den aktuellen Stand der Fachdiskussion zu Kasuistik und verschiedene Ansätze in Hochschule und Praxis anhand konkreter Beispiele dar.

      • 3.7.2019

        Teilnehmende von 10 Hochschulen und Universitäten an Summer School 2019

        Die Summer School ist eine Plattform für internationalen Austausch. Vom 3. bis 7. Juni 2019 trafen sich im neuen FHNW-Campus Muttenz Bachelor- und Master-Studierende sowie Dozierende aus verschiedenen europäischen Ländern zum Thema «Social Work in the Digital Age».

      • 15.10.2018

        Verleihung Anerkennungspreise

        Fünf Studierende erhielten am 11. Oktober 2018 den Anerkennungspreis des Förderfonds der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW für zwei exzellente studentische Arbeiten. Die Laudatio hielt Silvia Schenker, Mitglied der Kommission Förderfonds, Nationalrätin Basel-Stadt sowie Sozialarbeiterin Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Basel-Stadt.

      • 5.9.2018

        Start ins neue Studienjahr

        Am 17. September 2018 startet das Herbstsemester für 1'300 Bachelor- und 97 Master-Studierende der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Die Mehrheit studiert in Olten, rund 400 Studierenden beginnen ihr Studienjahr am neuen FHNW-Campus in Muttenz.

      • 3.7.2018

        Jubiläumsfeier 10 Jahre Master-Studium in Sozialer Arbeit

        Im September 2018 werden es 10 Jahre sein, dass die Hochschule für Soziale Arbeit FHNW das Master-Studium in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Soziale Innovation anbietet. Am Donnerstag, 21. Juni wurde dieses Jubiläum gefeiert.

      • 12.3.2018

        «Connect-Pilotprogramm» - Förderung doppelter Kompetenzprofile

        Die Praxisorientierung ist ein zentrales Merkmal von Fachhochschulen. Das Projekt «Connect», das Ende Februar 2018 gestartet wurde, ist ein Pilot zur Förderung des doppelten Kompetenzprofils der wissenschaftlichen Mitarbeitenden der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, der eine Verbindung von Wissenschaft und Praxis durch Tandems ermöglicht.

      • 25.1.2018

        Neue Stimme zum Master-Studium

        Claudia Morselli hat nach 15 Jahren in der Praxis der Sozialen Arbeit und einem MAS in systemischer Therapie und Beratung das Master-Studium in Sozialer Arbeit absolviert. Von ihren Erfahrungen erzählt sie im soeben erschienenen Video.

      Die FHNW

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
      Studienzentrum Soziale Arbeit

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: