Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Anmeldung z'Mittag-Gärtnere

      Standorte der FHNW un...
      Brugg-Wi...
      ImFreien - Lasst uns...
      z’Mittag-Gärt...

      z’Mittag-Gärtnere

      Gemeinsam für eine nachhaltige Entwicklung

      Hast du Lust zu gärtnern und eigenes zu ernten?

      Am Donnerstag, 20. März 2025, im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche, konnten wir erfolgreich mit zahlreichen Interessierten das z’Mittag-Gärtnere bei der unverbindlichen Informations- und Startveranstaltung am Campusplatz der FHNW Brugg-Windisch starten. Unter der Anleitung von Gartenexpertin Ursula Lemmenmeier gab es spannende Einblicke ins Gärtnern und eine gemeinsame Gartenzeit. Durch die verbindliche Anmeldung zum z’Mittag-Gärtnere wurden die 14 Hochbeete nach dem Prinzip "First come, first served" vergeben.

      Während des Frühlings- und Herbstprogramms 2025 werden die Teilnehmenden die Grundlagen des biologischen Gärtnerns kennenlernen und ihr Wissen zu Themen wie Biodiversität und klimaangepasstem Gärtnern erweitern. Und mit etwas Glück werden sie zum Gartenprofi!

      Mit z'Mittag-Gärtnere startet das Pilotprojekt FHNW "Campusgarten". In Zusammenarbeit mit FHNW ImFreien, dem BNE-Garten-Labor und mit Unterstützung des Vereins Bildungs- und Schulgärten Schweiz.

      Für wen und wie?

      z'Mittag-Gärtnere ist für die

      • Studierende FHNW (Aus ihrem Engagement ergibt sich interessante Vertiefungsmöglichkeiten im Rahmen von Studienleistungen oder Bachelorarbeiten.)
      • Mitarbeitende FHNW

      Die Hochbeete auf dem Campusplatz können allein oder in Gruppen bepflanzt und gepflegt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, sich an der allgemeinen Pflege der Beete zu beteiligen.

      An den anderen Tagen sind die Studierenden/Mitarbeitenden selbst für die Pflege ihrer Beete selbst verantwortlich oder die Gruppe organisiert eine gemeinsame Pflege. Die wöchentliche gartenfachkundliche Anleitung trägt zum Gelingen der gärtnerischen Praxis bei.

      Themen

      Die folgenden Themen erwarten dich und vieles mehr:

      • Gartenpraktische Grundlage "Hochbeet" über eine Saison nutzen und pflegen
      • Planung eines Gartenjahres "Bepflanzung, Pflanzenauswahl, Sortenvielfalt"
      • Biologisch gärtnern "Grundkenntnisse und Tipps"
      • Biodiversitäts-Förderung und Naturgarten
      • Ernten/Verarbeiten
      Frühlingsprogramm 2025
      Nr.
      Termin
      Themenschwerpunkte
      Start um 12.00 Uhr
      1
      Do., 20.03.2025

      Startveranstaltung an der Nachhaltigkeitswoche: Befüllen der Beete, Planung und Organisation

      120min

      2

      Do., 27.03.2025

      säen und setzen

      30 – 60 min
      3
      Do., 03.04.2025
      Pflege und Unterhalt
      30 – 60 min
      4

      Do., 10.04.2025

      Biologisch gärtnern - die Grundlagen
      30 – 60 min
      5
      Do., 17.04.2025

      Biodiversität und Sortenvielfalt

      30 – 60 min
      6
      Do., 24.04.2025
      Pflanzen erkennen/kennen und/oder Klimaanpassung von Pflanzen
      30 – 60 min
      7

      Do., 01.05.2025
      (Tag der Arbeit)

      Pflege der Hochbeete in Eigenregie
      30 – 60 min
      8
      Do., 08.05.2025
      Pflege und Unterhalt, klimaangepasst Gärtnern
      30 – 60 min
      9

      Do., 15.05.2025

      Welche Elemente gibt es im Naturgarten und wie können Tiere darin gefördert werden? 

      30 – 60 min
      10
      Do., 22.05.2025
      ernten, verarbeiten
      30 – 60 min
      11
      Do., 29.05.2025
      (Auffahrt)
      Pflege der Hochbeete in Eigenregie
      30 – 60 min
      12
      Do., 05.06.2025

      Organisation in der Semesterpause 

      60 min

       
      18.09.2025

      Start Herbstsemester

       
      Herbstprogramm 2025

      Nr.

      Termin

      Themenschwerpunkte

      Start um 12.00 Uhr

      1

      Mo., 15.09.2025

      Einführung, Beetplanung

      30 – 60 min

      2

      Mo., 22.09.2025

      Beete pflegen, ernten, säen/setzen

      30 – 60 min

      3

      Mo., 19.09.2025

      Biologisch Gätnern im Herbst - was ist zu tun?

      30 – 60 min

      4

      Mo., 06.10.2025

      Biodiversitätsförderung im Garten, wie gelingt dies?

      30 – 60 min

      5

      Mo., 13.10.2025

      Kräuter ernten und trocknen

      30 – 60 min

      6

      Mo., 20.10.2025

      Samen ernten und lagern

      30 – 60 min

      7

      Mo., 27.10.2025

      Beete pflegen, ernten

      30 – 60 min

      8

      Mo., 03.11.2025

      Samenbänder und Samenkugeln - die Frühlingsvorbereitung

      30 – 60 min

      9

      Mo., 10.11.2025

      Wintervorbereitungen im Garten

      30 – 60 min

      10

      Mo., 17.11.2025

      Selbständiges Arbeiten

      30 – 60 min

      11

      Mo., 24.11.2025

      Neues Gartenjahr planen

      30 – 60 min

      12

      Mo., 01.12.2025

      Bäume im Winter erkennen und Abschluss

      30 – 60 min
       

      März 2026

      Start Frühlingssemester 2026 - Genaue Daten folgen!

       
      Sponsoring
       Schweizer Pflanzen – Schweiz. Natürlich.

      Schweizer Pflanzen – Schweiz. Natürlich.

      RICOTER Erdaufbereitung AG

      RICOTER Erdaufbereitung AG

      Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz mit Unterstützung des BAFU

      Verein Bildungs- und Schulgärten Schweiz mit Unterstützung des BAFU

      Prozesseindrücke

      1/6
       
      Startveranstaltung am 20. März 2025
      2/6
       
      Startveranstaltung am 20. März 2025
      6/6
       
      Klimaanpassung von Pflanzen

      Die FHNW

      Standorte der FHNW und Kontakt
      Anmeldung z’Mittag-Gärtnere

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: