Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ges...
      Forschung & Entwic...
      Forschungsprojekte...
      Inklusives 3D-Dru...

      Inklusives 3D-Druckprojekt für orthopädische Kinderschuhe

      Die Bedeutung orthopädischer Kinderschuhe in der Unterstützung der kindlichen Fussentwicklung, indem sie gezielt Fehlstellungen und Dysfunktionen korrigieren, steht im Mittelpunkt des Projekts.

      Unser Forschungsprojekt zur Entwicklung inklusiver 3D-gedruckter orthopädischer Kinderschuhe vereint die Expertise aus den drei Perspektiven: Medical Additive Manufacturing, User-Centered Design und der Praxis als Reality Check. Diese Zusammenarbeit ermöglicht die Schaffung neuer Verfahren und Prozesse im Manufacturing Design durch die Beteiligung von Studierenden und Mittelbau beider Hochschulen. Unsere Diversität an Expertinnenwissen und Erfahrungen gewährleistet einen umfassenden Ansatz, der auf kollaborativem Design basiert und inklusive Innovation fördert. Unser Ziel ist es, durch die Integration von 3D-Drucktechnologien die Herausforderungen bezüglich Passform, Wirtschaftlichkeit und ästhetischer Akzeptanz herkömmlicher orthopädischer Kinderschuhe weiterzuentwickeln. Die kollaborative Struktur unseres Projekts unterstützt nicht nur die Entwicklung neuer Lehrmethoden, sondern auch den interdisziplinären Austausch und die Entstehung innovativer Lösungsansätze. Durch die Anwendung des Konzepts des "Forschenden Lernens" streben wir neue technologische Fortschritte im Verfahren an. Im Fokus steht ein Produkt, das sowohl inklusiv als auch ästhetisch ist und die Anforderungen der Kinder bedient.

      Projektdaten

      LEAD
      (FHNW HGK Industrial Design)
      Projektleitung Prof. Nicole Schneider

      (FHNW Life Sciences Medical Additive Manufacturing)
      Projektleitung Daniel Seiler

      Funding:
      FHNW Stiftung

      Dauer: 
      Mai 2024 - Januar 2025

      Project Team:   
      Prof. Nicole Schneider HGK,  Lead
      Lutz Gebhardt, HGK Senior Researcher
      Hanne Ossler, HGK Research Assistant
      Daniel Seiler HLS, Lead Additive Manufacturing
      Roman Santschi, HLS, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Gestaltung und Kunst
      Forschungsprojekte ICDP
      Nicole Schneider

      Prof. Nicole Schneider

      Leiterin Masterstudio und Studio Industrial Design, Stv. Leiterin ICDP und Studiengang Industrial Design

      Telefonnummer

      +41 61 228 40 44 (undefined)

      E-Mail

      nicole.schneider@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW Institute Contemporary Design Practices (ICDP) Freilager-Platz 1 CH-4002 Basel

      hgk_icdp_forschung_projekt

      Dreispitz Basel / Münchenstein

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW

      Freilager-Platz 1

      4142 Münchenstein b. Basel

      Telefon+41 61 228 44 00

      E-Mailinfo.hgk@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: