Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life S...
      Institut für Pharmatechnologie...
      Pro...

      Projekte

      Projekte des Instituts für Pharmatechnologie und Biotechnologie

      Unsere Highlights

      • Im Wettlauf gegen die Zeit

        Ob ein Medikament hilft oder nicht, hängt von mehr ab als seinem Wirkstoff.

      • Roboterhilfe im Labor

        Bevor aus einem medizinischen Wirkstoff ein fertiges Medikament wird, braucht es viele Experimente. Man muss die optimale Kombination an Stabilisatoren un...

      • Biologika

        Eine neue Generation von Medikamenten, die neue Lösungen erfordern.

      In alphabetischer Reihenfolge

      • A new dynamic light scattering technique to analyze dispersions

        Introduction of a new modulated 3D cross-correlated dynamic light scattering instrument to enable product analytics of aggregating colloids and concentrated dispersions

      • Bio-enabling formulations

        Research and development on bio-enabling formulations as part of the EU-project PEARRL

      • EASY

        Easy Assessment of SolubilitY with high efficiency second harmonic light scattering

      • FASS

        Fast and Accurate Solubility for Sustainability A disruptive technology to revolutionise solubility testing

      • Im Wettlauf gegen die Zeit

        Ob ein Medikament hilft oder nicht, hängt von mehr ab als seinem Wirkstoff.

      • InPharma

        InPharma has the goal of eliminating animals from the development of new oral drug formulations (EU funds MSCA-H2020 EID InPharma)

      • Intestinal drug absorption

        Bio-conjugation combined with efflux in the enterocyte determines intestinal drug absorption

      • Roboterhilfe im Labor

        Bevor aus einem medizinischen Wirkstoff ein fertiges Medikament wird, braucht es viele Experimente. Man muss die optimale Kombination an Stabilisatoren und anderen Zusatzstoffen finden und testen, ob ein Medikament immer gleichermassen gut wirkt. Dieser Prozess lässt sich mit einer Roboterplattform der HLS erleichtern. Sie ermöglicht verlässliche Studien für besonders empfindliche Biomoleküle. Ein neu entwickeltes Software-Tool kombiniert übersichtlich die Ergebnisse der einzelnen Experimente und beschleunigt damit die Suche nach der optimalen Medikamentenzusammensetzung.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Life Sciences
      Übersicht Pharmatechnologie
      Oliver Germershaus

      Prof. Dr. Oliver Germershaus

      Leiter Institut für Pharmatechnologie und Biotechnologie

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 26

      E-Mail

      oliver.germershaus@fhnw.ch

      Adresse

      School of Life Sciences FHNW Institute for Pharmatechnology and Biotechnology Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Institut für Pharmatechnologie und Biotechnologie

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences
      Institut für Pharmatechnologie und Biotechnologie

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      Telefon+41 61 228 55 26

      E-Mailoliver.germershaus@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: