Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der H...
      Forschung Hochschul...
      Pr...
      Archiv...

      Archiv der Zukunft

      50 Jahre Elektronisches Studio Basel

      Das Elektronische Studio der Musik-Akademie der Stadt Basel (ESB) feiert dieses Jahr sein 50. Jubiläum. Zu diesem Anlass führt die Forschungsabteilung der Hochschule für Musik Basel, Klassik FHNW zusammen mit dem Elektronischen Studio ein 2-jähriges von der Maja Sacher-Stiftung finanziertes Projekt durch.
      Das Projekt verfolgt zwei Hauptziele: Zum einen wird das Jubiläum gefeiert, zum anderen wird die Geschichte der ESB aufgearbeitet und ein «Archiv der Zukunft» geschaffen.

      Die Feierlichkeiten werden in zwei Hauptveranstaltungen erfolgen, welche mit Konzerten, Hörstationen, Reenactments, Reinterpretationen, einem wissenschaftlichen Symposium und Workshops die Geschichte und Gegenwart aufleben lassen, zum Klingen bringen und mit je einer Publikation dokumentiert werden.
      Die Jubiläumsfeier am 24. Oktober 2025 ist der Geschichte und Erinnerungen gewidmet. Im Zeichen eines halböffentlichen Alumni-Events treffen sich ehemalige und aktuelle Studierende, Dozierende sowie mit dem Studio eng verbundene Personen, tauschen sich über ihre Erinnerungen und Erfahrungen am ESB zu ihrer Zeit aus, und lauschen gemeinsam den alten Produktionen.
      Das viel grösser angelegte zweite öffentliche Event, das internationale Festival am 26. - 28. März 2026 steht im Zeichen der Gegenwart und Zukunft nicht nur des ESB, sondern auch der elektronischen Studios an Musikhochschulen und Universitäten allgemein. Während der musikwissenschaftliche Teil des Festivals in Form eines Symposiums mit Wortbeiträgen, Podiumsgesprächen und Lecture-Recitals organisiert wird, ist der künstlerisch-praktische Teil des Festivals mit Workshops, Installationen und Konzerten kuratiert. Begleitend zum Festival wird in der Vera Oeri Bibliothek der Musik-Akademie Basel eine Ausstellung zu den 50 Jahren des Elektronischen Studios vorbereitet und am ersten Abend des Festivals eröffnet.

      Ein wesentlicher Aspekt des Projekts 50 Jahre ESB bildet die historische Aufarbeitung der Geschichte des ESB, die einerseits mit umfangreichen Recherchen im Hausarchiv der Musik-Akademie aber auch in externen Institutionen- und Privatarchiven, und andererseits mit der Inventarisierung der Bestände des Studios verbunden ist. Das Ziel ist es, ein Archiv des ESB auf die Beine zu stellen, das die Vergangenheit umfasst aber auch in der Zukunft dienen soll.

      Forschungsschwerpunkt

      Performing Sources, Sounding Futures, Mensch und Maschine

      Forschungsteam
      laden
      laden
      laden

      Dr. des Tatiana Eichenberger, Cedric Spindler, Prof. Volker Böhm, Prof. Svetlana Maraš

      Partner:innen

      Elektronisches Studio Basel

      sonic space basel

      Gare du Nord Basel

      Vera Oeri-Bibliothek

      Institute Contemporary Design Practices (ICDP, Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel FHNW) - Studiengang Innenarchitektur und Szenografie

      Projektdauer

      November 2024 – Dezember 2026

      Finanzierung

      Maja Sacher-Stiftung

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Projekte
      hsm_klassik_projekte_aktuellhsm_klassik_projekte_aufführungspraxishsm_forschung_klassik_performing sourceshsm_forschung_klassik_mensch und maschinehsm_forschung_klassik_sounding futures

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: