Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der H...
      Forschung Hochschul...
      Pr...
      Dynamisc...

      Dynamische Emphasen

      Mozarts und Beethovens persönliche Hervorhebungen von Dynamik-Bezeichnungen in ihren Klavierautographen

      Dieses einjährige Forschungsprojekt widmet sich den Feinheiten dynamischer Notation in Wolfgang Amadeus Mozarts und Ludwig van Beethovens Manuskripten von Klavierwerken. Details wie einfache oder doppelten Unterstreichungen einzelner Dynamikbezeichnungen beziehungsweise unterschiedliche Abkürzungs- oder Ausschreibungsweisen werden in Urtextausgaben nicht dargestellt und aus musikwissenschaftlicher Sicht oft als belanglos betrachtet. Für einen Interpreten sind solche intentionellen Hervorhebungen seitens des Komponisten, mögen sie noch so spontan und damit inkonsistent sein, jedoch durchaus von Interesse.
      Nach einer Katalogisierung der verschiedenen Hervorhebungsstrategien von Mozart und Beethoven in denjenigen Klavierwerken, von denen Autographen zugänglich sind, sollen sie in ihrem musikalischen Kontext am Instrument erforscht werden und so zur Formulierung informierter Hypothesen über die jeweilige Motivation solcher persönlicher Schreibgewohnheiten oder sogar -strategien führen.

      Externe Experten wie der ausgewiesene Kenner Beethovenscher Autographen, Dr. Michael Ladenburger (Bonn) oder Spezialisten der Aufführungspraxis des betreffenden Repertoires auf den Instrumenten der Zeit Andreas Staier (Köln) und Robert Levin (Harvard) werden das aus Prof. Claudio Martinez Mehner und Dr. Camilla Köhnken bestehende Kernteam bei der Auswertung der verschiedenen dynamischen Herausstellungen unterstützen. 

      Am Anfang des Wintersemesters 2025/26 ist eine erste Präsentation der Zwischenergebnisse im Rahmen eines colloquium48-Vortrags geplant, im Januar 2026 wird ein Schlussworkshop unter Mitwirkung von Klavierstudierenden mit Abschlusskonzert stattfinden.

      Forschungsschwerpunkt

      Performing Sources

      Forschungsteam

      Dr. Camilla Köhnken, Prof. Claudio Martinez Mehner

      Projektdauer

      Februar 2025 – Januar 2026

      Finanzierung

      Maja Sacher-Stiftung

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Projekte
      hsm_klassik_projekte_aktuellhsm_klassik_projekte_aufführungspraxishsm_forschung_klassik_performing sources

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: