Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der Ho...
      Forschung Hochschule...
      Pr...
      to_...

      to_perform

      Filmdokumente zur Aufführungspraxis der Neuen Musik

      Forschungsschwerpunkt

      Neue und zeitgenössische Musik

      Forschungsfeld

      Aufführungspraxis der Neuen Musik

      Forschungsteam

      Anne-May Krüger (Leitung), Christian Dierstein, Stefan Fricke, Michael Kunkel, Reinhard Manz, Mike Svoboda, Studierende und Absolventen der Hochschule für Gestaltung und Kunst/Institut Kunst

      Projektdauer

      2012ff.

      Publikation

      Vinko Globokar 2012 in Basel, (to_perform. Filmdokumente zur Aufführungspraxis der Neuen Musik 1), Basel 2012 (Video-DVD)

      Partner

      Hochschule für Gestaltung und Kunst/Institut Kunst

      Finanzierung

      Maja Sacher-Stiftung 

      Die Aufführungspraxis Neuer Musik leidet unter der Diskrepanz, dass zwar zu kompositionsästhetischen Problemen sehr viele Informationen, zu aufführungspraktischen Fragen aber nur wenige Hinweise greifbar sind. Implizites künstlerisches Wissen der Uraufführungsinterpreten und Komponisten, die seit dem Zweiten Weltkrieg wegweisende musikalische Konzepte erarbeitet haben, ist nicht oder nur ungenügend überliefert. Viele Werke lassen sich jedoch ohne diese über das blosse Partiturstudium hinausgehenden Insiderkenntnisse kaum adäquat aufführen. Eine nicht geringe Zahl der künstlerischen Leitfiguren der Musik des 20. Jahrhunderts ist bereits verstorben oder in vorgerücktem Alter. Die Sicherung dieser relevanten Informationen muss somit rasch erfolgen.

      Dieses Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, das flüchtige Handlungswissen der Musik des 20. Jahrhunderts in repräsentativen Stichproben zu dokumentieren und mit Nutzen vor allem für die Aufführungspraxis der Neuen Musik auszuwerten. Dazu werden Protagonistinnen und Protagonisten der Neuen Musik (z.B. Vinko Globokar, Dieter Schnebel, Heinz Holliger, Christoph Caskel, Peter Maxwell Davies, Péter Eötvös) an die Hochschule für Musik Basel eingeladen, um mit Studierenden oder Absolventen zentrale und aussagekräftige Werke zu erarbeiten – das zu dokumentierende künstlerische Wissen artikuliert sich weniger im Medium verbaler Deskription als eher in musikalischen Zeigehandlungen.

      Ein Filmteam der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel dokumentiert die Arbeitsphasen, Aufführungen sowie Gesprächs- und „Off-the-Record“-Situationen. Der jeweilige „Ohrenzeuge“ wird dabei von einem Kurator begleitet, der auf fachlicher wie persönlicher Ebene mit dessen Leben und Wirken vertraut ist und als zentraler Interviewpartner und Vertrauensperson figuriert.

      Das gewonnene Material wird im Archivsystem der Vera Oeri-Bibliothek der Musik Akademie Basel sowie des "Digitalen Campus" der FHNW für Studierende, Lehrende und Forschende ausgewertet und zugänglich gemacht.

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik

      Projekte
      hsm_klassik_projekte_aufführungspraxishsm_forschung_klassik_performing sourceshsm_klassik_projekte_aktuell

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: