Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an...
      Forschung Hoc...
      Ve...
      Musikpädagogisches Symposi...

      Musikpädagogisches Symposium: Wie gelingt inspirierter Unterricht?

      Videobasierte Unterrichtsreflexion & Praxiseinblicke

      Eckdaten

      Anmeldeschluss
      Mi, 15.8.2018
      Unterrichtstage
      8. September 2018: 9.30–17.00 Uhr
      Durchführungsort(e)
      Hochschule für Musik FHNW, Basel
      Preis
      Teilnahmegebühr 50.- CHF (per Überweisung nach Anmeldung). Für MitarbeiterInnen und Studierende der Musik-Akademie Basel kostenlos.

      Mobile navi goes here!

      Instrumental- und GesangspädagogInnen bestreiten den grössten Teil ihres Berufsalltags auf sich allein gestellt in ihrem Unterrichtszimmer. Gerade deshalb verspüren viele KollegInnen ein Bedürfnis nach kollegialem Austausch, um Routinen zu hinterfragen und den eigenen Unterricht nicht stagnieren zu lassen.

      Die videobasierte Reflexion kann in der Berufspraxis ein geeignetes Mittel sein, um den eigenen Unterricht aus der genauen Beobachtung heraus weiterzuentwickeln und in einen vertieften kollegialen Dialog über die konkrete pädagogische Arbeit zu treten.

      Das eintägige Symposium ermöglicht vielfältige Einblicke in ganz unterschiedliche Unterrichtssituationen und lädt zur Diskussion über die Parameter gelingenden Musizierunterrichts ein. Darüber hinaus bietet die Weiterbildung praktische Anleitung zum Einstieg in die (auch von Schulleitungen zunehmend geforderte) videobasierte Reflexion.

      Die Tagung ist zugleich Vernissage für die Publikation „Einblicke – Perspektiven, Videoreflexion von Instrumental- und Gesangsunterricht“ von Prof. Peter Knodt. Das Lehrwerk (mit DVD) ist ein Produkt langjähriger Grundlagenarbeit, die Peter Knodt an der Hochschule für Musik FHNW, Basel hierzu leistet.

      Workshops & Tagungsprogramm

      Am Vormittag wird eine Vielfalt von Modellen, Methoden und Mate-rialien für die Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht im Plenum vorgestellt. Mehrere parallel stattfindende Workshops  bieten am Nachmittag Gelegenheit zur thematischen Vertiefung. Das moderierte Schlussplenum dient der Diskussion der gewonnenen Einsichten sowie der Nachhaltigkeit der entwickelten Perspektiven.

      PROGRAMM

      MUSIK-AKADEMIE, GROSSER SAAL

      09.30 — Grusswort  &  Eröffnung
      Prof. Stephan Schmidt, Direktor Hochschule für Musik FHNW/Musik-Akademie Basel

      09.35 — Keynote: Haltungen und Handlungen.
      Wie sich InstrumentalpädagogInnen verändern können - Prof. Peter Röbke

      10.15 — Buch mit Aussicht: „Einblicke – Perspektiven“
      Aus dem Blickwinkel von Breitkopf & Härtel - Friedhelm Pramschüfer

      10.25 — Und plötzlich kam alles in Fluss.
      Wenn kritische Reflexion zur Inspiration wird - Prof. Peter Knodt

      10.45 — PAUSE

      11.00 — Was darf ich am Nachmittag erwarten? Die ReferentInnen stellen ihre Workshops vor - Peter Knodt mit allen ReferentInnen

      12.00 — MITTAGSPAUSE

      VERSCHIEDENE RÄUME
      13.00 — Parallele Workshops I mit allen ReferentInnen
      PRAXISEINBLICKE I: Musikalischer Fluss trotz artikulierter Lektion – Mehr als nur ein Kompromiss! -> Prof. Peter Röbke
      PRAXISEINBLICKE II: Ein Orchester dirigiert sich selbst – Das Wagnis Improvisation -> Angelika Sheridan
      PRAXISEINBLICKE III: Videovariationen im Instrumentalunterricht – Ein sportliches Teamtraining -> Irena Müller-Brozovic
      PRAXISEINBLICKE IV: Die sogenannten schwierigen Schüler -> Lic. phil. Peter-C. Miest
      PRAXISEINBLICKE V: Veränderung ist möglich – Vom Mut und der Freude, auf sich selbst zu sehen -> Prof. Peter Knodt

      14.10 — PAUSE

      14.20 — Parallele Workshops II mit allen ReferentInnen
      gleiches Programm wie um 13 Uhr

      15.30 — PAUSE

      GROSSER SAAL
      15.40 — Videobasierte Unterrichtsreflexion im Kontext der Qualitätsdiskussion an Musikschulen
      Gerhard Müller

      16.00 — Schlussplenum mit Diskussionsrunde & Ergebnispräsentation mit allen ReferentInnen

      17.00 — ENDE

      Zielgruppe

      Das Symposium richtet sich an LehrerInnen und LeiterInnen an  Musikschulen sowie an Dozierende und Studierende an Musikhoch-schulen und Konservatorien, die an Impulsen für ihre berufliche Weiterentwicklung und kollegialem Austausch interessiert sind.

      Referentinnen & Referenten
      • Angelika Sheridan, Hochschule für Musik und Theater Köln
      • Prof. Peter Röbke, Universität für Musik und Darstellende Künste Wien
      • Irena Müller-Brozovic, Hochschule für Musik FHNW, Basel
      • Lic. phil. Peter-Christian Miest, Psychologe und Psychotherapeut, Basel
      • Friedhelm Pramschüfer, Breitkopf & Härtel
      • Prof. Peter Knodt, Hochschule für Musik FHNW, Basel

      Kontakt

      Anja Wernicke, Tel. +41 61 228 52 79. anja.wernicke@fhnw.ch

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik
      null null
      Administration Hochschule für Musik Basel, Klassik
      Telefonnummer

      +41 61 264 57 32 (undefined)

      E-Mail

      klassik.hsm@fhnw.ch

      Adresse

      Leonhardsstrasse 6 4009 Basel

      Raum

      6-001

      Erreichbarkeit

      Montag bis Donnerstag: 10:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr Freitag: 10:00 - 12:00 Uhr

      hsm_weiterbildung_kurs_pädagogik

      Hochschule für Musik Basel FHNW

      Hochschule für Musik Basel FHNW

      Leonhardstrasse 6

      4009 Basel

      Telefon+41 61 264 57 57

      E-Mailhsm@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: