Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der...
      Forschung Hochsc...
      Ver...
      Ar...
      Begriff...

      Begriffliches Hören

      11.03.2020, 19:00, Forum Musiktheorie mit Johannes Kreidler

      Begriffliches HörenForum Musiktheorie mit Johannes Kreidler (Vortrag)

      Dienstag, 10. März 2020, 19 Uhr Musik-Akademie Basel, Z. 6-301 Eintritt frei

      Der Musik wird oft (und auch gerne) die Absenz von Bedeutung nachgesagt – Musik habe keine Wörter und folglich auch keine Metaphern, und darum liesse sie sich nicht interpretieren wie man ein Gedicht interpretieren könne. Dem begegnet die Kunsttheorie Nelson Goodmans, die sagt: Ein abstraktes graues Bild ist nicht einfach grau, sondern zeigt ›das Grau‹, und dieses kann man als Symbol etwa für Traurigkeit auslegen. Der Ansatz lässt sich auch auf die Musik anwenden; das stille Stück ist nicht nur still, sondern exponiert ›die Stille‹, bei einem fugierten Abschnitt geschieht ›Fuge‹, ein langsamer Satz exemplifiziert ›Langsamkeit‹, derlei ist als Sample deutbar, und so weiter.
      Ergänzend vertrete ich die Ansicht, dass das Hören in der fortgeschrittenen postmodernen Kondition ohnehin von Wissen über das Klingende zutiefst durchsetzt ist; ein unschuldiges Ohr gibt es nicht (mehr). Hören ist und wird immer stärker ein Begriffliches, und somit ein Interpretierbares.

      Johannes Kreidler (1980) studierte in Freiburg und Den Haag Komposition, Elektronische Musik und Musiktheorie, u.a. bei mathias spahlinger und Orm Finnendahl. 2012 erhielt er den Kranichsteiner Musikpreis der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Seit 2019 ist er Professor für Komposition und Musiktheorie an der Hochschule für Musik FHNW.
      Aufführungen (Auswahl): Donaueschinger Musiktage, Wittener Tage für Neue Kammermusik, Ultraschall Berlin, MaerzMusik Berlin, Foreign Affairs Berlin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Elbphilharmonie Hamburg, Eclat Stuttgart, Biennale Venedig, Gaudeamus Music Week Amsterdam, Warschauer Herbst, Biennale de Musique en Scène Lyon, Ultima Festival Oslo, Huddersfield Contemporary Music Festival, Musica Straßburg, MusicAcoustica Festival Peking, Liquid Architecture Melbourne
      Bücher: Musik mit Musik – Texte 2005-2011 und Sätze über musikalische Konzeptkunst. Texte 2012-2018
      www.kreidler-net.de

      PDF zum Download

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik
      hsm_klassik_forschung_veranstaltung_archiv

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: