Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an de...
      Forschung Hochs...
      Ver...
      Ar...
      Symposium C...

      Symposium Crescendoing Clouds

      29. & 30.03.2019 Internationale Basler Musikerinnen und Musiker und ihre globalen Verflechtungen

      Was zieht Musikstudierende aus aller Welt in eine Stadt wie Basel? Wie interagieren sie mit den lokalen Bedingungen und sozialen Situationen? Wie gehen Musikschulen und ihr Umfeld mit dieser Vielfalt um? Und wie wird aus den Musiker*innen eine «Crescendoing Cloud» – eine ambulante, transnationale Community? Erkenntnisse aus dem interdisziplinären SNF-Forschungsprojekt «Musik und Migration» weisen darauf hin, dass lokale Ausbildungsstätten wie die Hochschule für Musik FHNW in Basel als Kreativitäts- und Innovationslabore und als Motor für die Herausbildung glokaler Exzellenz fungieren. Zusammen mit einem urban-diversen Umfeld generieren sie zudem die Voraussetzungen für jene temporären lokalen Verwurzelungen, die sich in den Lebens- und Karrierewegen der befragten internationalen Musiker*innen spezifisch abbilden und die multilokal nachhallen. Gemeinsam mit unseren Gästen möchten wir uns mit solchen Fragen und Forschungsresultaten am Beispiel Basels und anderer Musikstandorte auseinandersetzen.

      Programm

      Freitag, 29. März 2019

      Musik-Akademie Basel, Neuer Saal

      10 Uhr Begrüssung und Einführung
      Michael Kunkel, Ganga Jey Aratnam, Irena Müller-Brozovic, Bettina Frei

      10.30 Uhr Von der hypervielfältigen Schweiz zur Vielstimmigkeit an den Musikhochschulen. Einblick in den Forschungsstand und Übersicht zu ersten Erkenntnissen
      Inputreferat mit Ganga Jey Aratnam, Irena Müller-Brozovic, Bettina Frei

      11.30 Uhr Swissino – eine vergleichende Untersuchung von musikalischer Talententwicklung in China und der Schweiz
      Inputreferat und Gespräch mit Marc-Antoine Camp, Suse Petersen (Hochschule Luzern – Musik)

      12.30 Uhr Mittagspause

      14 Uhr Diversität und Exzellenz am Beispiel der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
      Inputreferat und Gespräch mit Gerda Müller, Ulrike Mayer (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)

      15 Uhr Diversität, Internationalisierung und Klassismus an Musikhochschulen. Konflikte und Spannungsfelder in der zeitgenössischen, akademisierten Musikausbildung
      Workshop mit Gruppenarbeiten mit Philippe Saner (Universität Luzern), Sophie Vögele (Zürcher Hochschule der Künste)

      16.30 Uhr Pause

      17 Uhr Erweiterte Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Migration und Musik
      Inputreferat mit Bettina Frei, Ganga Jey Aratnam

      17.30 Uhr Internationalität an Hochschulen für Musik: Chancen und Herausforderungen
      Podiumsdiskussion mit Anne Smith (Schola Cantorum Basiliensis), Anne Brugnoni (Musikschule Basel), Gerda Müller (mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien), Sophie Vögele (Züricher Hochschule der Künste), Moderation: Bettina Frei

      19 Uhr Pause

      Musik-Akademie Basel, Klaus Linder- Saal

      19.30 Uhr "Kino im Ohr"
      Abschlusspräsentation des Wahlkurses «Musik inszenieren – ein Workshop in angewandter Programmdramaturgie».
      Mit Studierenden des Master-Studiengangs Musikpädagogik: Elena Abbati, Leyre Aznarez, Dino Georgeton, Elliott Harrison, Sebastian Heimann, Illia Kravchenko, Noa Mick,
      Francisco Olmedo, Daniela Pezzo, Romain Roussel, Daniel Serafini, Aniele Steininger, Ileana Waldenmayer
      Désirée Meiser (Leitung), Mat Branger (Video), Jonas Prina (Technik)

      Samstag, 30. März 2019

      Musik-Akademie Basel, KLaus Linder-Saal

      9.30 Uhr, Heimspiel
      Inszeniertes Konzert mit Etele DÓsa, Simon Lilly, Tamás Vásárhelyi, Christoph Dangel, Kammerorchester Basel

      10.30 Uhr Akteur*innen im Live-Gespräch. Einblick in Methoden und Forschungsprozess
      Gespräch mit teilnehmenden Musiker*innen des Forschungsprojekts «Musik und Migration», Moderation: Ganga Jey Aratnam, Irena Müller-Brozovic, Bettina Frei

      12.30 Uhr Mittagspause

      13.30 Uhr «Wie froh ich wäre, ganzjährig angestellt zu werden» Die Musik-Akademie Basel, Kontinuität und Wandel im internationalen Umfeld
      Inputreferat von Martina Wohlthat (Vera Oeri-Bibliothek, Musik-Akademie Basel)

      14 Uhr Von «Wurzeln und Flügeln» Evolvierende Theorien und transnationale Verflechtungsprozesse
      Inputreferat von Ganga Jey Aratnam

      15 Uhr Vielfältige Musik in Basel. Über Szenen und Projekte
      Gespräch mit Christoph Müller (Musikmanager) und Ganga Jey Aratnam

      15.30 Uhr Pause

      16 Uhr Klingt Basel anders? Basel als glokaler Musiktopos
      Podiumsdiskussion mit Stephan Schmidt (Direktor Hochschule für Musik FHNW, Musik-Akademie Basel), Sonja Kuhn (Co-Leitung Abteilung Kultur Basel-Stadt), Hans-Georg Hofmann (Künstlerischer Direktor Sinfonieorchester Basel), Moderation: Irena Müller-Brozovic

      17 Uhr Hydra der Vielfalt – Interaktives Schlussfazit
      Inputreferat und Gespräch mit Ganga Jey Aratnam

      Vera Oeri-Bibliothek

      18 Uhr Überläufer. Musik und Migration
      Ein Projekt der Studiengänge Audiodesign, Improvisation, Komposition sowie Zeitgenössische Musik in Kooperation mit der Forschungsabteilung der Hochschule für Musik FHNW
      sowie dem Festival ZeitRäume Basel – Biennale für neue Musik und Architektur.
      Mit Studierenden aus dem Bereich Neue Musik: Bella Adamova, Adrian Albaladejo, Chi Him Chik, Pablo Gonzalez, Nejc Grm, Jan Gubser, Roberto Maqueda, Christian Moser, Chris Moy, Alicja Pilarczyk, Florian Röhrl, Dativo Tobarra, Dimos Vryzas, Verena Weinmann
      Hannes Seidl (Künstlerische Leitung), Meike Olbrich (Produktionsleitung)

      Cafeteria der Hochschule für Musik

      19.30 Uhr, Abschlusss-Apéro

      Anmeldung

      Die Teilnahme ist kostenfrei.
      Anmeldung bis 20. März 2019 unter: anja.wernicke@fhnw.ch

      Forschungsteam "Musik und Migration"

      Michael Kunkel (Leiter Forschung der Hochschule für Musik FHNW)
      Ganga Jey Aratnam (Universität Basel, Soziologisches Seminar)
      Bettina Frei (Hochschule für Musik FHNW, Forschung)
      Irena Müller-Brozovic (Hochschule für Musik FHNW, Forschung)
      Anja Wernicke (Hochschule für Musik FHNW, Forschung)

      Kontakt

      Hochschule für Musik FHNW /
      Musik-Akademie Basel
      Leonhardsstrasse 6, 4051 Basel
      +41 61 228 52 79
      www.musikforschungbasel.ch
      anja.wernicke@fhnw.ch

      Weiter Informationen unter

      www.musik-und-migration.ch

      Flyer zum Download

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik
      hsm_klassik_forschung_veranstaltung_archiv

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: