Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der...
      Forschung Hochsch...
      Ver...
      Ar...
      Das...

      Das linke Ohr

      Der Komponist Jacques Wildberger

      Informationen zum Forschungsprojekt

      Forschungsschwerpunkt

      Neue Musik

      Forschungsteam

      Michael Kunkel, Anne-May Krüger, Holger Stenschke, Manfred Koch, Anja Wernicke

      Projektpartner

      Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel und der Universitätsbibliothek Basel

      Projektdauer

      2016 – 2017

      Finanzierung

      Maja Sacher Stiftung

      «Dagegen zu komponieren war und ist mein agita movens.»

      Die Musik von Jacques Wildberger (1922–2006) deckt ein weites Möglichkeitsfeld ab: Aus dem humanistisch geprägten Basler Bürgertum stammend schreibt er zunächst Kampflieder im Stile Hanns Eislers, bevor er durch Wladimir Vogel in der Zwölftontechnik ein probates Mittel zur Entwicklung einer traditionsbewussten, kritischen Ausdruckskunst unter dem «Akut des Heutigen» (Celan) findet. Wildbergers Musik übt Kritik an herrschenden Verhältnissen, ist für den Komponisten gleichzeitig der Versuch, einer als schlecht empfundenen Wirklichkeit standzuhalten zu – was mitunter an die Substanz der Möglichkeiten von Musik geht, die in vielen Werken ganz grundsätzlich in Frage gestellt werden. Wildbergers weltempfindliche Musik gibt Gelegenheit, verschiedenste politische und kulturgeschichtliche Kontexte mitzudenken und zu diskutieren. Im Projekt Das linke Ohr wird Wildbergers Musik in Konzerten, Lehrveranstaltungen, einem Symposium und einer Ausstellung präsentiert, kontextualisiert und neu erwogen.

      Das linke Ohr ist eine Kooperation zwischen der Hochschule für Musik FHNW, der Ortsgruppe Basel der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft, dem Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Basel und der Universitätsbibliothek Basel, wo Wildbergers Nachlass aufbewahrt wird.

      «Immer Opposition! Ganz einfach! Immer Opposition gegen alles Traditionelle!»

      Archiv

      Internationales Symposium

      Vollständiges Programm zum Download

      Freitag, 2. - Sonntag, 4. März 2018, Musik-Akademie Basel
      mit Ganga Jey Aratnam, Heidi Baader-Nobs, Roman Brotbeck, Angela Ida De Benedictis, Sylvia Eichenwald, Andreas Fatton, Björn Gottstein, Gunnar Hindrichs, Christoph Keller, Martin Kirnbauer, Manfred Koch, Anne-May Krüger, Michael Kunkel, Doris Lanz, Felix Lindenmaier, Sigfried Schibli, Balz Trümpy, Daniel Weissberg, Martina Wohlthat, Studierenden und Dozierenden der Hochschule für Musik FHNW

      Freitag, 2. März 2018, Musik-Akademie Basel, Neuer Saal
      10.30 Uhr
      Wladimir Vogel: Douze Variétudes sur une série de douze-sons non transposée (1941 / 42)
      Jacques Wildberger: Quartett für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello (1952)
      Lecture Recital mit Doris Lanz und Studierenden der Hochschule für Musik FHNW: Johanna Schwarzl (Flöte), Julie Dufossez (Klarinette), Antonio Viñuales (Violine), Valentina Dubrovina (Violoncello)
      Einstudierung: Anton Kernjak

      16 Uhr
      Jacques Wildberger: Double Refrain (1972)
      mit Damien Pisanello (Gitarre), Johanna Schwarzl (Flöte) und Clara Espinosa Encinas (Oboe)
      Einstudierung: Felix Renggli

      Samstag, 3. März 2018, 19.30 Uhr, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
      «Zeitebenen» - Symposiumskonzert
      Jacques Wildberger: Tre Mutazioni (1953), Zeitebenen (1958), La Notte (1967), Kammerkonzert (1995 / 96)
      mit Anne-May Krüger (Mezzosopran), Jean-Jacques Dünki (Synthesizer), Holger Stenschke (Ton) und dem Ensemble Diagonal
      Leitung und Einstudierung: Jürg Henneberger

      Sonntag, 4. März 2018, Musik-Akademie Basel, Neuer Saal
      12 Uhr
      Heidi Baader-Nobs: Tourbillon (2015)
      Balz Trümpy: Intertwined Paths (2001 / 02)
      Jacques Wildberger: «Tantôt libre, tantôt recherchée» (1992 / 93)
      mit dem dreigenerationenquartett: Egidius Streiff, Daphné Schneider (Violine), Mariana Doughty (Viola), Walter Grimmer (Violoncello)

      16 Uhr
      Dmitri Schostakowitsch: Streichquartett Nr. 15 (1974)
      Jacques Wildberger: Commiato (1997)
      Lecture-Recital mit Felix Lindenmaier und dem Smirnov Quartet
      Einstudierung: Rainer Schmidt

      Alle Veranstaltungen:
      Eintritt frei, Anmeldung erwünscht unter anja.wernicke@fhnw.ch

      Lehrveranstaltung an der Universität Basel

      «Das linke Ohr. Der Komponist Jacques Wildberger»
      Lehrveranstaltung in dem Modul Angewandte Musikwissenschaft; Komplementärer Bereich
      Der Kurs ist praxisorientiert und steht den Studierenden der Hochschule für Musik offen.
      Dozent: Dr. Michael Kunkel

      Mittwoch 27. September 2017 bis Mittwoch 20. Dezember 2017, jeweils mittwochs 16 bis 18 Uhr, Vortragssaal des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel, Petersgraben 27, Basel

      Ausstellung 

      8. Dezember 2017 - 3. März 2018, Universitätsbibliothek Basel
      In zwölf Stationen und einer Interpolations-Reihe gibt die Ausstellung Einblicke in die unterschiedlichen Facetten von Jacques Wildbergers Schaffen und Leben.Kurator: Michael Kunkel

      Donnerstag, 7. Dezember 2017, 18.00 Uhr
      VernissageJacques Wildberger: Los pajarillos no cantan (1987)
      mit Stephan Schmidt (Gitarre)

      Montag, 18.12.2017, 18.00 Uhr 
      Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
      Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch

      Mittwoch, 10. Januar 2018, 18.00 Uhr
      Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
      Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch

      Mittwoch, 17. Januar 2018, 18 Uhr
      Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
      Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch

      Donnerstag, 25. Januar 2018, 18 Uhr
      Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
      Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch

      Mittwoch, 31. Januar 2018, 18.00 Uhr
      ThemenabendAusstellungsrundgang mit Michael Kunkel und Beat Hofstetter (Saxophon)
      Jacques Wildberger: Portrait (1982/83)

      Mittwoch, 7. Februar 2018, 18.00 Uhr
      Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
      Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch

      -- Termin entfällt-- (Dienstag, 27. Februar 2018, 18.00 Uhr)
      Führung mit dem Kurator Michael Kunkel
      Eintritt frei, Anmeldung unter: anja.wernicke@fhnw.ch

      Freitag 2. März 2018, 18.00 Uhr
      FinissageJacques von Wildberger Fantasia sul re (1999)
      mit Johanna Schwarzl (Kontrabassflöte), Einstudierung: Felix Renggli

      Konzerte

      Dienstag 15. Januar 2019, 18 Uhr, Musik-Akademie Basel, Hauptgebäude Z. 6-301
      Intercomunicazione – Musik von Bernd Alois Zimmermann. Reenactment eines Berner Zimmermann-Abends mit Jacques Wildberger

      Interpretationsforum mit Kaspar Wildberger, Roland Moser, Michel Roth und Studierenden der Hochschule für Musik FHNW
      Einstudierung: Jürg Henneberger, Michel Roth, Mike Svoboda

      Programm:
      18 Uhr           
      «Interkommunizierendes beim frühen Zimmermann. Ein Rückblick auf die Sonate für Violine und Klavier (1950) und eine Ergänzung zu Jacques Wildbergers Vortrag über Bernd Alois Zimmermann (1990)»

      Vortrag von Michel Roth

      Vortrag von Roland Moser

      «Bernd Alois Zimmermann – Versuch eines Portraits» –Vortrag von Jacques Wildberger
      Mit Kaspar Wildberger 

      Tratto – Komposition für elektronische Klänge in Form einer choreographischen Studie (1966)

      20 Uhr          
      Bernd Alois Zimmermann:     Sonate für Violine und Klavier (1950)
                                                           Aus: Enchiridion kleine Stücke für Klavier (1949/51)
                                                           Aus: Konfigurationen acht Stücke für Klavier (1956)
                                                           Intercomunicazione per violoncello e pianoforte' (1967)

      Mit Studierenden der Hochschule für Musik FHNW (Einstudierung Jürg Henneberger, Michel Roth, Mike Sovboda)

      21. Januar 2018, 17 Uhr, Landgasthof Riehen, Grosser Festsaal, Baselstrasse 38, 4125 Riehen
      9. Februar 2018, 20 Uhr, Wettsteinhof, Gemeindehaus St. Theodor, Claragraben 43, 4057 Basel
      «Wir wollen zusammen marschieren»
      Arbeiterlieder von Jacques Wildberger und Hanns Eisler, mit Interpolationen
      mit dem Chor Kultur und Volk Basel, Marcus Weiss (Saxophon), Stephan Schmidt (Gitarre), Dominik Dołęga (Schlagzeug), Olivia Steimel (Akkordeon) sowie Studierenden der Hochschule für Musik FHNW (Einstudierung: Jürg Henneberger)
      Leitung: Jean-Christophe Groffe
      Unterstützung: Gemeinde Riehen und Sulger-Stiftung

      20. Januar 2018, 20.15 Uhr, Musik-Akademie Basel, Klaus Linder-Saal
      Visions Fugitives
      Alban Berg: Klaviersonate op.1 (1909)
      Wladimir Vogel: Epitaffio per Alban Berg (1936)
      Jacques Wildberger: Quattro Pezzi (1951), Vision Fugitive (1970), 10 Stücke (1984)
      mit Amador Buda Fuentes Manzor, Lara-Gwen Müller, Oksana Pislegina, Tabia Stoffel, Guillermo Haroun Tavío, Olivia Zaugg
      Einstudierung: Tobias Schabenberger

      12. Januar 2018, 20.15 Uhr, Musik-Akademie Basel, Grosser Saal
      Crosswinds

      Jacques Wildberger: Diaphanie (1986), Prismes (1975), Diario (1971 / 75)
      Rudolf Kelterborn: Musik in vier Sätzen (2014 / 15)
      Georges Aperghis: Crosswind (1997)

      mit Sebastian Heimann, Patricia Torres (Viola), Iñigo Setuain, Ding Zhang, Cristina Arcos Cano, Carlos Tena Gonzalez, Alfonso Martinez, Alejandro Olivan, Luis Homedes, Pablo Gonzalez (Saxophon), Hugo Queirós (Klarinette)
      Einstudierung: Marcus Weiss und Geneviève Strosser

      Radio-Feature

      14. Dezember 2017, 21.30 Uhr
      Ausstrahlung im Programm Neue Musik von HR2kultur
      Autor: Michael Kunkel

      10. Januar 2018, 20 Uhr
      Ausstrahlung im Programm von «Musik unserer Zeit»
      Hier können Sie die Sendung nachhören.
      Autor: Michael Kunkel

      Presseberichte

      Thomas Meyer: «Ein bekennender Opponent» Schweizer Musikzeitung, 25.05.2022
      Link zur Online-Version

      Thomas Meyer: «Das linke Ohr» Neue Zeitschrift für Musik 01/2022
      PDF zum Download

      Jürg Stenzl: «Das linke Ohr» Ein ganz ungewöhnliches Konzert / Symposium in Basel zum Komponisten Jacques Wildberger, in: Neue Zeitschrift für Musik 02/2018
      PDF zum Download

      Berthold Seliger: «Das linke Ohr», in: Die Versorgerin, Nr. 117, März 2018
      Link zur Online-Version

      Thomas Meyer: «Linkes Ohr und Mondrian Musik», in: MusikTexte 156 Februar 2018
      PDF zum Download

      Robin Keller, Isabelle Rohner: «Widerstand mit zwölf Tönen», in: bzBasel 6.12.2017
      PDF zum Download

      Weiterführende Informationen zu Jacques Wildberger

      dissonance.ch/CH-Komponisten/Wildberger

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik
      News & Veranstaltungen
      hsm_klassik_forschung_veranstaltung_archivhsm_klassik_projekte_neue Musik_grundlagen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: