Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an de...
      Forschung Hochsc...
      Ver...
      Ar...
      20:21 Rhy...

      20:21 Rhythms of History

      Colloquium 48 mit Johannes Kreidler / Dienstag, 29. März 2022, 19 Uhr Musik-Akademie Basel, Z. 6-301

      Johannes Kreidlers Kinofilm "20:21 Rhythms of History", der bei den Donaueschinger Musiktagen 2021 seine Premiere hatte, wird vorgeführt; anschließend gibt der Autor Einblicke in die Hintergründe des Werks: Wie funktioniert Musik als Reflexionsmedium für den Film und Film als Reflexionsmedium für die Musik? Inwiefern ist eine Klangvisualisierung eine Klangarchivierung? Ist Musik heute Medienkunst? Wie komponiert man einen Film? Wie bilden musikalische Rhythmen eine Geschichtsphilosophie?


      Filmdauer 45 Minuten, anschließender Vortrag ca. 45 Minuten.


      Johannes Kreidler (1980) studierte in Freiburg und Den Haag Komposition, Elektronische Musik und Musiktheorie, u.a. bei mathias spahlinger und Orm Finnendahl. 2012 erhielt er den Kranichsteiner Musikpreis der Darmstädter Ferienkurse für Neue Musik. Seit 2019 ist er Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Basel.


      Aufführungen (Auswahl): Donaueschinger Musiktage, Wittener Tage für Neue Kammermusik, Ultraschall Berlin, MaerzMusik Berlin, Foreign Affairs Berlin, Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin, Elbphilharmonie Hamburg, Eclat Stuttgart, Biennale Venedig, Gaudeamus Music Week Amsterdam, Warschauer Herbst, Biennale de Musique en Scène Lyon, Ultima Festival Oslo, Huddersfield Contemporary Music Festival, Musica Straßburg, MusicAcoustica Festival Peking, Liquid Architecture Melbourne


      Im Wolke-Verlag sind die Bücher erschienen Loadbang. Programming Electronic Music in Puredata (2009), Musik mit Musik – Texte 2005-2011 (2012) und Sätze über musikalische Konzeptkunst. Texte 2012-2018 (2018).


       

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel

      Forschung Hochschule für Musik Basel, Klassik
      hsm_klassik_forschung_veranstaltung_archivhsm_klassik_forschung_aktuell

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: