Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an de...
      Forschung Sch...
      Histori...
      "… vnd machen...

      "… vnd machens nur aus dem Synn"

      Improvisationspraxis von Trompetenensembles des 16. & 17. Jahrhunderts

      Grosse Trompetenensembles (mit einem Pauker) sind seit der Zeit um 1500 gut belegt, bislang ist aber kaum bekannt, was und wie sie spielten. Ihr musikalisches Repertoire, ihre Aufführungspraktiken und Spieltechniken wurden nicht schriftlich aufgezeichnet, sondern beruhten auf einer sowohl mündlichen wie improvisatorischen Tradition. Obwohl die Improvisation in den letzten Jahren in der Historischen Musikpraxis eine immer grössere Rolle spielt, wurde dies im Bereich der Naturtrompeten bislang noch nicht rekonstruiert. Ziel des Basler Forschungsprojektes zur «Improvisationspraxis von Trompetenensembles des 16./17. Jahrhunderts» ist es daher, auf der Basis einer neuen Sichtung der (wenigen) bekannten Quellen erstmals klangliche Restitutionsversuche anzustellen, diese zu dokumentieren und auszuwerten.

      Das Projekt gliedert sich in verschiedene Teile: Nach einem Studientag am 12./13. Oktober 2018, der mit Hilfe von internationalen Spezialisten den Stand der Forschung und die bekannten Quellen zusammenfasst, folgten während des Semesters drei Workshops zur praktischen Erprobung (auch mit Studierenden aus Basel und Bologna). Parallel dazu wurde an passenden Instrumenten und Mundstücken gearbeitet, bevor es abschliessend zu öffentlichen Aufführungen im Freien kam, die dokumentiert und ausgewertet wurden.

      Das Programm der Studientage finden Sie hier.

      Im Rahmen des Projekts fanden drei Workshops statt: 

      • 1.-2. März 2019
      • 5.-6. April 2019
      • 10.-11. Mai 2019

      Vollständige Information und Ergebnisse zum Projekt unter: www.forschung.schola-cantorum-basiliensis.ch 

      Forschungsteam

      Dr. Christelle Cazaux-Kowalski (Projektleitung)
      Prof. Jean-François Madeuf
      Prof. Igino Conforzi (Conservatorio G.B. Martini di Bologna)

      Projektdauer

      Sep. 2018 – Dez. 2023

      Finanzierung

      Gefördert durch die Maja Sacher-Stiftung und die Freiwillige Akademische Gesellschaft.

      Kontakt

      „Improvisationspraxis von Trompetenensembles des 16. & 17. Jahrhunderts“
      Leonhardsstrasse 6
      Haus „Rosengarten“
      CH-4051 Basel
      Tel: +41 61 264 57 57
      christelle.cazaux@fhnw.ch

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      Forschungsprojekte
      hsm_scb_forschungsprojekt_althsm_scb_forschungsprojekt_histMusikpraxis

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: