Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung...
      Forschun...
      Hist...
      Krise der Ämter – Konnex der Akteure....

      Krise der Ämter – Konnex der Akteure. Göttinger Musikgeschichte vor 1800 als musikalische Landschaft in Bewegung.

      Dissertationsprojekt von Antonius Adamske 01.04.2019 – 31.12.2022

      Göttinger Musiker des 18. Jahrhunderts trugen durch ihre Verhaltensweisen in Krisen und alltäglichen Situationen zu einem Wandel ihrer Ämter bei. Durch die Universitätsgründung 1734 bedingte Ämterkumulationen beschleunigten den Verfall tradierter Strukturen.

      Die Studie stellt die Musikpflege des 18. Jh. in Göttingen vor, einer mittleren Territorialstadt ohne Hof und in einem regionalem Zwischenraum gelegen. Sie wertet umfassende Aktenkonvolute aus und berücksichtigt dabei Elemente der Alltags- und Regionalgeschichte sowie Gedanken zur frühneuzeitlichen Streitkultur. Göttinger Musiker trugen durch ihre Verhaltensweisen in Krisen und alltäglichen Situationen zu einem Wandel ihrer Ämter bei; divergierende Kommunikationsstrategien bedingten unterschiedliche Suffizienzgrade hinsichtlich Vokationsprozessen, hierarchischer Stellung oder öffentlich-musikalischer Reputation. Durch die Universitätsgründung 1734 bedingte Ämterkumulationen sowie insbesondere die Einsetzung eines neuartigen Collegium musicum nach Leipziger Vorbild beschleunigten den Verfall tradierter Strukturen im Stadtkantorat und Stadtmusikeramt – etwa die Erosion des Musikzwangs. Andererseits ermöglichte die Anwesenheit der Akademie die Genese neuartiger Göttinger Kompositionen, verbunden mit den Namen Johann Friedrich Schweinitz und Carl Friedrich Rudorff.

      Details
      • Doktorand/in

        • Antonius Adamske
      • News

      • Status / Aktuell

      • Projektdauer

        01.04.2019 – 31.12.2022

      • Projektpartner / Kooperationen

        Ludwig Maximilians-Universität Würzburg
        Mentoren:
        Prof. Dr. Ulrich Konrad
        Prof. Dr. Martin Kirnbauer

        Projektpartner: Göttinger Barockorchester

      • Links

        www.antonius-adamske.de

        Publikation der Diss: Krise der Ämter

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      hsm_scb_forschungsprojekt_histMusikpraxishsm_scb_forschungsprojekt_alt

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: