Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der H...
      Forschung Schol...
      Historis...
      «Vic...

      «Vicentino21»

      Digitale Edition mit Übersetzung, Kommentar und praktischer Erkundung von Nicola Vicentinos L’antica musica ridotta alla moderna prattica (Rom 1555)

      Seit 2017 steht auf dem Campus der Musik-Akademie Basel ein «Arciorgano», eine im Rahmen eines KTI-Forschungsprojektes rekonstruierte Orgel aus dem 16. Jahrhundert mit 36 Tasten bzw. Tonstufen pro Oktave. Inzwischen wurde das Instrument mit einem Selbstspielautomat ausgestattet, das neu mit einem Netzwerk-Interface aus der ganzen Welt angesteuert und gespielt werden kann. Hochwertige, im Raum platzierte Mikrophone ermöglichen MusikerInnen und KomponistInnen, dieses weltweit einmalige Instrument zu spielen und die erzeugten Klänge aufzunehmen. Aber auch während des Covid19-bedingten Remote-Unterrichts setzen es Caspar Johannes Walter und Johannes Walter, Dozenten an der Hochschule für Musik/FHNW für ihren Unterricht ein. Derzeit komponiert die Komponistin Chiyoko Szlavnics ein Stück für dieses Instrument und zwar von ihrer Wohnung in Berlin aus.

      Im Zentrum stehen dabei Klangforschungen, die rund um die Uhr angestellt werden können. Dabei bewegen sich Tasten wie von Geisterhand im völlig leeren Raum – durch die grossen Fenster des Akademiezimmers kann das beobachtet und, wenn nicht gerade ein Tram vorbeikommt, vielleicht sogar gehört werden.

      Die Rekonstruktion des Arciorgano zusammen mit Fleig Orgelbau, Basel wurde im Rahmen eines KTI-Projekts zwischen 2015 und 2017 ermöglicht.

      Forschungsteam

      Prof. Dr. Martin Kirnbauer (Projektleitung)
      Tamara Ackermann M.A.
      Dr. Luigi Collarile
      Mag. Rolf Wissmann
      Johannes Keller M.A.
      Anne Smith (externe Mitarbeiterin)
      David Gallagher (externer Mitarbeiter)

      Projektdauer

      Jan. 2020 – März 2024

      Finanzierung

      Schweizerischer Nationalfonds (SNF)

      Kontakt

      SNF-Forschungsprojekt «Vicentino21»
      Leonhardsstrasse 6
      Haus Rosengarten, Büro 8-202
      CH-4051 Basel
      Tel: +41 61 264 58 53
      Tel: +41 61 264 57 57
      Martin Kirnbauer

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      Symposium Vicentino21Forschungsprojekte
      hsm_scb_forschungsprojekt_althsm_scb_forschungsprojekt_histMusikpraxis

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: