Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung an der H...
      Forschung Schol...
      Or...
      Fagottini...

      Fagottini und tenoroons

      Kleine, vergessene Giganten. Erforschung von Geschichte, Repertoire und Gebrauch kleinformatiger Fagotte des 18. und 19. Jahrhunderts in Musikpraxis und Pädagogik

      Über 70 kleinere Fagotte aus dem 18. und 19. Jahrhundert – bekannt als «fagottini», «bassonetti», «tenoroon», Quart-, Quint-, Sext- oder Oktavfagotte – sind weltweit in Museen und Privatsammlungen erhalten. Merkmale, Funktionen, Repertoire und Musikpraxis dieser kleineren Instrumente der Fagottfamilie sind bislang allerdings weitgehend unerforscht. Nachweislich wurden sie für pädagogische Zwecke eingesetzt, aber es finden sich auch Werke mit solistischer, kammermusikalischer und Orchester-Besetzung, in denen explizit kleinere Fagotte verlangt werden. Durch oftmals ungenaue Bezeichnungen und die Unkenntnis des musikalischen Kontextes bleiben vielfältige Fragen nach der jeweils angemessenen Instrumentengrösse, der Klanglichkeit und Ästhetik offen und erfordern die Neubewertung des Repertoires.

      Ziel dieses anwendungsorientierten Forschungsprojekts ist demnach die organologische und musikalische Erforschung dieser kleineren Fagotte. Es wird zunächst ein detaillierter Katalog der erhaltenen Originalinstrumente erstellt werden. Die Auswertung der Messdaten und die systematische Durchsicht der musikalischen wie pädagogischen Quellen sollen ein klares Profil der kleineren Fagotte und ihres Repertoires ergeben und ihren musikhistorischen Kontext erschliessen. Das Projekt ist als Pilotstudie angelegt und soll dazu führen, die «fagottini» längerfristig in die musikalische Praxis und in die Pädagogik des Fagottspiels zurück zu bringen.

      Weitere Details sowie aktuelle Daten und Informationen zum Forschungsstand finden sie auf der Webseite historical-bassoon.ch

      Forschungsteam

      Prof. Dr. Thomas Drescher (Projektleitung)
      Prof. Dr. Donna Agrell (Co-Leitung)
      Dr. Áurea Domínguez
      Giovanni Graziadio
      Zoë Matthews
      Letizia Viola

      Projektdauer

      Okt. 2017– Sept. 2019

      Finanzierung

      Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF)

      Kontakt

      SNF-Forschungsprojekt „Fagottini & Tenoroons“
      Leonhardsstrasse 6
      Haus „Rosengarten“, Büro 8-202
      CH-4051 Basel
      Tel: +41 61 264 58 53
      donna.agrell@fhnw.ch
      aurea.dominguez@fhnw.ch

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung an der Hochschule für Musik Basel
      Forschungsprojekte
      hsm_scb_forschungsprojekt_organologiehsm_scb_forschungsprojekt_alt

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: