Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pädago...
      Für da...
      Innovating Digital Exams an...

      Innovating Digital Exams and Assessments (IDEA)

      Forschungsschwerpunkt: Für das Praxisfeld
      Laufzeit: 2024–2026
      Projektleitung: Michael Ruloff
      Projektteam: Anna Ryf, Marvin Rees
      Kooperationspartner: Mittelschulen und Berufsbildung Basel-Stadt
      Finanzierung: Erziehungsdepartement Kanton Basel-Stadt

      Schüler*innen arbeiten an ihren Laptops

      2024 wurden in Basel-Stadt erstmals Maturitäts- und Abschlussprüfungen unter Einbezug digitaler Hilfsmittel durchgeführt. Das Projekt IDEA (Innovating Digital Exams and Assessments) untersucht diese Einführung (Vorbereitung, Umsetzung, Weiterentwicklung) wissenschaftlich. Im Fokus stehen zukunftsweisende, digitale Prüfungsformate. Der Pilot startete mit den Fächern Deutsch und Englisch – 2025 wird die Begleitung auf alle prüfungsrelevanten Fächer ausgeweitet.

      Ziel ist es, die differenzierten Perspektiven aller involvierten Akteurinnen und Akteure auf die neuen Formate umfassend zu erheben und zu analysieren. Der Hauptfokus richtet sich auf Lehrpersonen und Schüler:innen. Ergänzend werden auch jene Personen einbezogen, die für die Steuerungsprozesse von Bedeutung sind. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse liefern fundierte wissenschaftliche und praxisorientierte Impulse für Schulen und Hochschulen.

      Das Projekt bietet wertvolle Einblicke in die Vorbereitung, Durchführung und Bewertung neuer Prüfungsformate. Es vergleicht verschiedene digitale Ansätze – neben einem Format, bei dem die Prüfungen auf eigenen Geräten der Schüler:innen (Bring Your Own Device bzw. BYOD) abgelegt werden, richtet sich der Blick auch auf offene Prüfungsformate, die kollaboratives Arbeiten, Online-Recherche und den Einsatz von Open-Source-Hilfsmitteln ermöglichen. Die Ergebnisse des Projekts gehen über die Optimierung digitaler Prüfungen hinaus: Sie liefern Anregungen für die Gestaltung zukunftsorientierter Unterrichts- und Prüfungsformate im Bildungswesen.

      Weitere Informationen zum Projekt

      Digitale Maturitäts- und Abschlussprüfungen 2024:
      Abschlussbericht (kurz)
      Abschlussbericht (detailliert)

      Kommunikation Kanton Basel-Stadt:
      Erfolgreicher Pilot für BYOD-Prüfungen (2.9.2024)
      Digitales Prüfen wird ausgeweitet (19.11.2024)

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Michael Ruloff

      Prof. Dr. Michael Ruloff

      Leiter Professur für Berufspraktische Studien und Professionalisierung Sekundarstufe II

      Telefonnummer

      061 228 52 97

      E-Mail

      michael.ruloff@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 OG08/West 4132 Muttenz

      ph-forschen-02-fuer-das-praxisfeldph-forschen-04-starke-kooperationen

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: