Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung...
      Institu...
      Zentrum Pol...
      Die Jugoslawienkriege und ihre...

      Die Jugoslawienkriege und ihre Folgen als Gegenstand im Deutschschweizer Geschichtsunterricht

      Das Projekt erforscht den Stellenwert des Gegenstands «Jugoslawienkriege» im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I und II in der deutschsprachigen Schweiz.

      Seit dem Zweiten Weltkrieg stellten die Jugoslawienkriege das verheerendste Ereignis in Europa dar. Für die Schweiz sind diese Kriege bis heute bedeutsam. Nicht nur leben in der Schweiz Hunderttausende Menschen, die familiäre Bezüge zu Nachfolgestaaten Jugoslawiens haben. Auch sind die Kriege für das Verständnis des gesellschaftlichen Zusammenlebens bedeutsam.

      Kompetenzorientierter Geschichtsunterricht will Lernende zum reflektierten Umgang mit gegenwartsrelevanten Gegenständen befähigen. In Bezug auf die Jugoslawienkriege ist allerdings bislang weitgehend unklar, inwieweit der Gegenstand überhaupt behandelt wird, warum (nicht) und mit welchen Schwerpunkten und didaktischen Zugängen.

      Um dies herauszufinden, werden Interviews mit Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II geführt. Bei einigen Lehrpersonen finden ferner Unterrichtsbeobachtungen statt und der Unterricht wird in Stimulated-Recall-Interviews mit den Lehrpersonen reflektiert. Inwiefern der Gegenstand von Lernenden als relevant wahrgenommen wird, wird zudem in Kurzfragebögen mit allen Lernenden und Stimulated-Recall-Interviews mit drei Lernenden pro Klasse reflektiert. Die Auswertung erfolgt mit inhaltlich-strukturierender qualitativer Inhaltsanalyse und erlaubt, differenzierte Einsichten zum Umgang mit einem gesellschaftlich relevanten Gegenstand im Geschichtsunterricht zu gewinnen.

      Das Projekt wird vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.

      Projektleitung

      Dr. Julia Thyroff

      Projektmitarbeit

      Jonas Schobinger
      Dominic Studer
      Dr. Vera Sperisen

      Projektpartner

      Prof. Dr. Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn)
      Dr. Geerte Savenije (Universität Amsterdam)

      Wissenschaftlicher Beirat

      Prof. Dr. Nada Boškovska, emeritierte Professorin für Osteuropäische Geschichte
      Dr. Thomas Bürgisser, Historiker, Redaktionsleiter Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis)
      Prof. Dr. Mirjam Eser Davolio, ZHAW Soziale Arbeit
      Dr. Julia Ha, Pädagogische Hochschule St.Gallen, Stress- und traumasensible Fachreferentin im Kontext Flucht und zuwanderung
      Dr. Dilyara Müller-Suleymanova, ZHAW Soziale Arbeit
      Prof. Dr. Béatrice Ziegler, emeritierte Professorin für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung und Titularprofessorin für Allgemeine und Schweizer Geschichte der Neuzeit

      Projektlaufzeit

      Februar 2025 bis Januar 2029

      Förderung

      Das Projekt wird unter der Projektnummer 10002123 vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert.

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      Julia Thyroff

      Dr. phil. Julia Thyroff

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Institut Forschung und Entwicklung PH FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 836 94 69 (undefined)

      E-Mail

      julia.thyroff@fhnw.ch

      Adresse

      Küttigerstrasse 21 CH-5000 Aarau

      Raum

      101.06.Gebaeude

      PBGDPBGD-ProjektePH-Forsch-feld-Fachdidaktik

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: