Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Forschung – Pä...
      Institut S...
      PURPUR - Planung, Unterricht und...

      PURPUR - Planung, Unterricht und Reflexion in den Naturwissenschaften

      Das Projekt begleitet angehende Lehrpersonen beim Planen, Durchführen und Reflektieren von naturwissenschaftlichem Unterricht und untersucht die fachdidaktische wie auch allgemeindidaktische Qualität dieser drei Handlungskompetenzen.

      In der Didaktik wird davon ausgegangen, dass eine gründliche Vorbereitung (Planung) und Nachbereitung (Reflexion) notwendig ist, um den Unterricht kompetent zu gestalten und den Lehrberuf professionell auszuüben. Demgemäss wurde in den vergangenen Jahren intensiv zu den einzelnen Bereichen der Handlungskette Planen-Unterrichten-Reflektieren (Lehrzyklus PUR) geforscht. In der Naturwissenschaftsdidaktik existieren dazu nur wenige empirische Studien. Zudem gibt es insgesamt kaum Studien, die alle drei Handlungskompetenzen zueinander in Beziehung setzen. Auch ist noch gänzlich unbekannt, welchen Lerneffekt die Wiederholung von Lehrzyklen (PURPUR) hat und inwiefern die Lehrpersonen ihre Handlungskompetenzen auf andere fachliche Themen übertragen.

      Im Projekt PURPUR werden ca. 80 angehende Sekundarlehrpersonen der PH Zürich, PH Luzern und PH FHNW beim Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht begleitet. Die Studierenden erhalten den Auftrag, zwei Doppellektionen zum experimentellen Handeln in verschiedenen Fachkontexten zu unterrichten. Vor und nach jeder Doppellektion werden die Studierenden interviewt, der Unterricht selbst wird videografiert. Das Projekt erhebt zudem Daten zur professionellen Kompetenz der Studierenden.

      Ziel des Projekts ist, die fachdidaktische und allgemeindidaktische Qualität der Planung, des Unterricht und der Reflexion sowie deren Zusammenhänge zu analysieren und sie mit der professionellen Kompetenz der Studierenden in Beziehung zu setzen.

      Projektleitung
      Prof. Dr. Christoph Gut-Glanzmann (PH Zürich)
      Prof. Dr. Markus Wilhelm (PH Luzern)
      Prof. Dr. Corinne Wyss (PH FHNW)
      Mitarbeitende
      Anna Locher (PH FHNW)
      in Kooperation mit
      Kooperationsprojekt der PH Zürich, PH Luzern und PH FHNW
      Projektmitarbeitende der anderen Hochschulen
      Dr. Josiane Tardent-Kuster (PH Zürich)
      Florian Furrer (PH Zürich)
      Annabel Oehen (PH Luzern)
      Finanzielle Unterstützung
      Schweizerischer Nationalfonds
      Projektlaufzeit
      2019-2023

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Forschung – Pädagogische Hochschule – PH
      PH-FD-Projekte-ISekPH-Projekte-Isek-BpSt-I

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: