Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
DeEn
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      DeEn
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Technik und...
      La...
      Kolbenmaschinen-Labor FHNW

      Kolbenmaschinen-Labor FHNW

      Im Kolbenmaschinen-Labor FHNW untersuchen wir Kompressoren und motorische Prozesse im Zusammenhang mit prozessverbessernden Massnahmen, alternativen erneuerbaren Kraftstoffen und Brennverfahren.

      Angebot 

      Im Kolbenmaschinen-Labor FHNW unterstützen wir Sie bei Forschungstätigkeiten und industriellen Dienstleistungen mit unseren Kompressoren und motorischen Versuchsständen. Dazu gehören:

      • Sensortests und -Entwicklung (Druckmessung, Wärmestrom, etc.)
      • Evaluation von Injektoren: Einspritzrate, -konzepte
      • Untersuchung von Verbrennungsprozessen (vs. Simulation)
      • Emissionsreduktion/Russminderung (AGR/WFE)
      • Anwendung alternativer (erneuerbarer) Kraftstoffe
      • Tests von Additiven
      • Emissionsmessungen

      Kontaktieren Sie uns

      Für weitere Informationen oder um eine Zusammenarbeit zu besprechen, kontaktieren Sie Kai Herrmann.

      Infrastruktur

      Prüfstände

      Umfangreich instrumentierte und vollständig bilanzierbare Einzylinder- und Vollmotor-Prüfstände:

      • Mercedes Benz OM 501
      • BMW Rotax F650
      • Hatz 1D90
      • SLM 1-HD-26
      • Burckhardt Compression Laby
      • mBHKW
      Datenerfassung und Auswertung
      • State-of-the-art Signalerfassungs- und Analyse-Plattformen
      • Emissionsmessgeräte basierend auf Messprinzipien wie FTIR, FID, NDIR, CLD etc.
      1/5
      Luftgekühlter Einzylindermotor Hatz 1D90 der Firma Hatz Diesel mit hochflexibler Ansaugluftkonditionierung, umgebaut auf ein Common-Rail-Einspritzsystem.
      2/5
      Einzylinder Dieselmotor Typ 1 HD26 der Schweizerischen Lokomotivenfabrik (SLM, Jg. 1966) umgebaut auf ein Common-Rail-Einspritzsystem.
      5/5
      BMW F 650 GS Einzylinder- Viertaktmotor mit hochflexibler Ansaugluftkonditionierung. Der modifizierte Zylinderkopf bietet bis zu 8 Zugänge für die gleichzeitige Erfassung des Zylinderdrucks an unterschiedlichen Positionen im Brennraum.

      Das Kolbenmaschinenlabor gehört zum Institut für Thermo- und Fluid-Engineering FHNW

      laden

      Zusammenarbeit in Forschung und Dienstleistungen

      Technik und Umwelt
      Institut für Thermo- und Fluid-Engineering FHNWLabore der Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Kai Herrmann

      Prof. Dr. Kai Herrmann

      Dozent für Energietechnik

      Telefonnummer

      +41 56 202 77 67 (undefined)

      E-Mail

      kai.herrmann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik und Umwelt Klosterzelgstrasse 2 5210 Windisch

      ht_forschung_labore_itfeht_forschung_laboreht_forschung_labore_energietechnik

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW, Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Technik und Umwelt

      Klosterzelgstrasse 2

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 99 00

      E-Mailinfo.technik@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: