Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      online oder
      vor Ort –
      Info-Anlässe
      zum Studium
      – jetzt
      anmelden

      Lehrerin, Logopäde,...
      Int...
      Aktivität...
      News
      Ausschreibung Gastdozenturen und...
      28.7.2020 | Pädagogische Hochschule

      Ausschreibung Gastdozenturen und Online-Workshop mit der PH Heidelberg

      Zum Projektstart des Programms «Programm zur [Förderung der] internationalen Mobilität im Lehramt GrundSchule» (ProMobiLGS) bietet die PH Heidelberg für die beteiligten Partnerhochschulen (virtuelle) Gastdozenturen und einen Online-Workshop (09.10.20) an.

      Das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt hat die Internationalisierung der Lehrer*innenbildung als Ziel und ist für Dozierende aller Schulstufen offen. Dozierende aller Institute der PH FHNW können ihren Call for Paper für den Workshop «Nachhaltige Entwicklung und Lebensweise» bis zum 04.09.20 einreichen (Anmeldungen für eine Teilnahme ohne Beitrag sind auch später noch möglich).Bewerbungen für die Gastdozenturen (FS 21 – HS 22) sind fortlaufend möglich.

      Weitere Informationen zum Projekt ProMobilGS:

      Powerpointpräsentation https://www.ph-heidelberg.de/fileadmin/ms-projekte/ProMobil-GS/Bilder/30.06.2020_Pr%C3%A4sentation_ProMobiLGS.pdf

      Projektseite https://www.ph-heidelberg.de/promobil-gs/ueber-das-projekt.html

      Gastdozenturen

      • Die Gastdozenturen sollen durch Lehre und wissenschaftliche Zusammenarbeit die bilateralen Beziehungen zwischen der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und den beteiligten Partnerhochschulen stärken und der Netzwerkbildung bei der Internationalisierung der Lehrerbildung dienen.
      • Die Gastdozenturen richten sich an Lehrende der beteiligten Hochschulen.
      • Die Dozenturen berücksichtigen fachdidaktische und kontrastive Aspekte. Sie unterstützen damit fachlich das Projekt ProMobiLGS.
      • Pro Kalenderjahr kann jeweils eine Dozentur in beide Richtungen pro Partnerhochschule realisiert werden.

      Unterlagen

      • Gastdozenturen Ausschreibung (PDF)
      • Gastdozenturen virtuell (PDF)
      • Antragstellung (PDF)
      • Bankdaten (PDF)
      • Bericht (PDF)


      Bewerbungsfrist: Beachten Sie, entgegen der Angabe in den Unterlagen gibt es eine Fristverlängerung (wegen Covid19) über den 30.6.2020 hinaus

      Online-Workshop: Nachhaltige Entwicklung und Lebensweise

      Freitag 9.10.2020 von 14-18h, Zoom | Workshop-Programm (PDF)

      • «Lehrer*innenausbildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweise: Projekte in Lehre und Forschung in der Grundschulbildung»
      • Wer: Internationale Kolleginnen und Kollegen aus den Fächern Deutsch, Englisch, Erziehungswissenschaft, Geographie, Mathematik und Sachunterricht. Das Projekt ist primär im Bereich der Primarschulbildung verortet, ist aber nicht darauf beschränkt.
        Sprache: Englisch
      • Ablauf: Key Note Vortrag mit anschliessendem Austausch in Arbeitsgruppen. Es soll anhand von kurzen Impulsvorträgen zu Projekten aus Lehre und Forschung der Kontakt unter den Kolleginnen und Kollegen entstehen oder vertieft werden und Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit entwickelt werden.

      Für die fachlichen Kurzbeiträge bitten wir um die Zusendung von kurzen Skizzierungen von Projekten aus Lehre und Forschung.

      Bewerbungsfrist: Um die Zusendung der Abstracts bitten wir bis zum 04.09.2020 an
      Henrike Schön: hschoen@vw.ph-heidelberg.de und
      Anja Bast-Schneider: anja.bast-schneider@vw.ph-heidelberg.de.

      Anmeldungen für eine Teilnahme ohne eigenen Beitrag sind auch später noch möglich!

      Call for Papers

      • Call for Papers (PDF)
      • Abstracts-Eingabe (PDF)

      Studium

      Lehrerin, Logopäde, Sonderpädagogin werden – Studium PH
      Miriam Valerie Ronsdorf

      Dr. Miriam Valerie Ronsdorf

      Leiterin Internationales Pädagogische Hochschule FHNW

      Telefonnummer

      + 41 56 202 84 74

      E-Mail

      miriam.ronsdorf@fhnw.ch

      Adresse

      Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Raum

      6.4A06

      Erreichbarkeit

      Telefonische oder persönliche Beratungstermine nach vorheriger Vereinbarung per Mail (international.ph@fhnw)

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: