Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      online oder
      vor Ort –
      Info-Anlässe
      zum Studium
      – jetzt
      anmelden

      Lehrerin, Logopäde,...
      Int...
      Aktivitä...
      News
      Besuch aus Graz am IKU zum Schwerpun...
      22.6.2022 | Pädagogische Hochschule

      Besuch aus Graz am IKU zum Schwerpunkt Transversales Unterrichten, 23.-25.05.2022

      Prof. Carina Fartek und Prof. Mag. Dr. Daniela Krienzer der PH Augustinum in Graz haben sich im Mai zum Schwerpunkt Transversales Unterrichten als Leitmodell für eine Pädagogik des Anfangsunterrichts (Zyklus 1) der Professur «Bildungstheorien und interdisziplinärer Unterricht» informiert. Das zweitägige Programm war vielfältig und beinhaltete neben fachlichen Aspekten auch einen geselligen Teil. Die Leiterin des Instituts Kindergarten-/Unterstufe, Prof. Dr. Christine Künzli David, stellte den Gästen den Zyklus 1 und das Konzept EULE vor, Dr. Manuel Kretz, Leiter Ressort Transversales Unterrichten, präsentierte eine theoretische Einführung in das Konzept Transversales Unterrichten und Corinne Vez, wissenschaftliche Mitarbeiterin IKU, ermöglichte eine «Realerfahrung» BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Austausch wurde inhaltlich von Dr. Stefanie Gysin und Federica Valsangiacomo, ad interim Co-Leitung der Professur für Bildungstheorien und interdisziplinären Unterricht, am IKU organisiert. Nach zwei Tagen am Campus Solothurn waren die beiden Grazer Dozierenden auch am Campus Brugg-Windisch zu Gast, um sich mit dem Team der Stabsstelle Internationales über mögliche Dozent*innen- sowie Studierendenmobilitäten auszutauschen.

      Bericht von Carina Fartek und Daniela Krienzer, PH Augustinum

      Als Vertreterinnen der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum (Graz) in den Arbeitsbereichen Kindliche Entwicklung und Elementare Bildung bzw. Sprache und Literalität sowie Mitarbeiterinnen des International Office, durften wir von 23. Mai bis 25. Mai die PH FHNW besuchen.

      Unser besonderes Interesse galt dem Transversalen Unterrichten – ein Konzept, dass uns Dr.in Künzli im Rahmen eines Vortrages in Graz vorstellte. Mit dem Fokus auf das Konzept des Transversalen Unterrichtens wurde ein ausgezeichnetes Programm vom Institut Kindergarten-/Unterstufe erstellt, dass uns ermöglichte, zwei von drei möglichen Standorten der PH FHNW zu besuchen. Am Standort Solothurn wurde uns das theoretische Konzept des Transversalen Unterrichten von Dr. Manuel Kretz vorgestellt. Im Rahmen einer Lehrveranstaltung im Studium Primarpädagogik.

      Zyklus 1-Flex-Studium wurde uns eine Hospitation ermöglicht. Wir bekamen einen Einblick in konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Zyklus 1 (5 Jahre bis 8 Jahre), wodurch spannende Gespräche mit den Studierenden entstanden. Überdies erhielten wir zahlreiche andere Anregungen, wie zum Beispiel die QUEER Ausstellung in Bern, zu der wir gleich am nächsten Tag im Rahmen unseres Nachmittagszeitgefäßes aufbrachen.

      Christine Künzli stellte uns den Zyklus 1 und das Konzept EULE vor, welches sich durch eine dynamische und sich ergänzende Synthese von Eigenzeit – Unterrichtsumgebung - Lebens- und Erfahrungsraum (im Zyklus 1) auszeichnet.

      BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung - durften wir durch eine „Realerfahrung“ im Bereich Kunst selbst erleben, vorgestellt durch Corinne Vez.
      Neben den spannenden Inhalten wurde immer wieder Platz für einen Austausch sowie potenzielle Synergien und Zusammenarbeitsformen zwischen der PH FHNW und der PPH Augustinum geschaffen.

      Am Standort in Brugg-Windisch konnten wir unsere Kolleg*innen aus dem Bereich Internationales kennenlernen und uns über mögliche Dozent*innen- sowie Studierendenmobilitäten austauschen.

      Wir möchten uns herzlichst beim Team des Instituts Kindergarten-/Unterstufe sowie des Internationalen Büros der PH FHNW für die ausgezeichnete Organisation des Austauschtreffens bedanken!

      Studium

      Lehrerin, Logopäde, Sonderpädagogin werden – Studium PH

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: