Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Info-Anlass
      am 4.6.

      Jetzt anmelden!
      →

      Technik und Um...
      Bachelorstudium Energie- und Umweltte...
      Studierendenprojekte

      Studierendenprojekte

      Anwendungsorientierte Projekte aus Wirtschaft und Industrie bieten Ihnen wertvolle Praxiserfahrung. Dabei lernen Sie bereits während des Studiums verschiedene Branchen kennen und knüpfen Kontakte zu Unternehmen und potenziellen Arbeitgebern.

      Während des Studiums bearbeiten Sie fünf Projektarbeiten und eine umfangreichere Bachelor Thesis.

      In den ersten vier Projekten arbeiten Sie im Team mit 3-5 Mitstudierenden zusammen. Ab dem 2. Semester haben Sie einen externen Auftraggeber und lösen für ihn ein reales Problem aus Wirtschaft oder Verwaltung. Sie werden Projekte mit den verschiedensten Themen bearbeiten, und so ihre Neigungen und Interessen für die verschiedenen Vertiefungsrichtungen herausfinden.

      Das fünfte Projekt und die Thesis sind Einzel- oder Zweierarbeiten. Dadurch können Sie Ihre individuelle Problemlösungskompetenz weiterentwickeln. Die Themen werden von externen Auftraggebern gestellt oder stammen aus einem der Forschungsinstitute der FHNW.

      Sinn und Zweck der Projektarbeiten

      • Gelerntes in der Praxis anwenden und themenbezogen vertiefen
      • Methodische Kompetenzen in Projektmanagement, Problemlösungsmethodik und Kreativitätstechniken erwerben
      • Teamarbeit und -führung trainieren und reflektieren
      • Umgang mit Kunden üben
      • Eigeninitiative, Kommunikation und Durchhaltefähigkeit trainieren

      Neben der Förderung der methodischen und sozialen Kompetenzen ergeben sich in den Projektarbeiten auch Aussenkontakte zur Wirtschaft. Sie können als Basis für ein erstes, eigenes Beziehungsnetz genutzt werden. Regelmässig beginnen Absolventinnen und Absolventen der Hochschule für Technik FHNW ihre berufliche Laufbahn in einem Unternehmen, mit dem sie während den Projektarbeiten in Kontakt gekommen sind.

      Studierendenprojekte

      • Ein Ofen für Vietnam

        Der FHNW-Student Niclas Gündel hat eine Koch- und Heizstelle für das vietnamesische Bergvolk der H'mong  entwickelt.

      • Ein Ofen für Vietnam

        Der FHNW-Student Niclas Gündel hat eine Koch- und Heizstelle für das vietnamesische Bergvolk der H'mong  entwickelt.

      • Optimierung der Pumpstation in Wollishofen

        In ihrem dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag der Stadt Zürich die Pumpstation in Wollishofen optimiert.

      • Optimierung der Pumpstation in Wollishofen

        In ihrem dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag der Stadt Zürich die Pumpstation in Wollishofen optimiert.

      • Batteriebetriebene Züge am Bodensee

        Im 2. Semester haben FHNW-Studierende eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von batteriebetriebenen Zügen durchgeführt.

      • Batteriebetriebene Züge am Bodensee

        Im 2. Semester haben FHNW-Studierende eine Machbarkeitsstudie zum Einsatz von batteriebetriebenen Zügen durchgeführt.

      • Kunststoffrecycling unteres Fricktal GAF

        Studierende der Energie- und Umwelttechnik haben im Auftrag des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal (GAF)  eine Stoffflussanalyse und...

      • Kunststoffrecycling unteres Fricktal GAF

        Studierende der Energie- und Umwelttechnik haben im Auftrag des Gemeindeverbandes Abfallbewirtschaftung unteres Fricktal (GAF)  eine Stoffflussanalyse und...

      • Vom Defizitgeschäft zur grünen Null: Waldwirtschaft der Zukunft

        Wie können die Kosten zur Waldpflege kompensiert werden? Studierende im dritten Semester haben sich im Auftrag der Forstverwaltung Villigen mit dieser Fra...

      • Vom Defizitgeschäft zur grünen Null: Waldwirtschaft der Zukunft

        Wie können die Kosten zur Waldpflege kompensiert werden? Studierende im dritten Semester haben sich im Auftrag der Forstverwaltung Villigen mit dieser Fra...

      • Battery-Bus for Stadtbus Winterthur

        Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag von Stadtbus Winterthur untersucht, ob eine Umstellung von Dieselbussen au...

      • Battery-Bus for Stadtbus Winterthur

        Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag von Stadtbus Winterthur untersucht, ob eine Umstellung von Dieselbussen au...

      • Ledtubes @ FHNW Campus Brugg-Windisch

        Studierende der Energie- und Umwelttechnik haben im Auftrag des Campusmanagements Brugg-Windisch eine Machbarkeitsstudie zur Umstellung von Fluoreszenzröh...

      • Ledtubes @ FHNW Campus Brugg-Windisch

        Studierende der Energie- und Umwelttechnik haben im Auftrag des Campusmanagements Brugg-Windisch eine Machbarkeitsstudie zur Umstellung von Fluoreszenzröh...

      • Gemeinden in der Energiewende

        Im Auftrag der Zukunftsregion Argovia und der Eniwa AG haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik Erfolgsfaktoren erarbeitet, wie Gemeinden, trotz z...

      • Gemeinden in der Energiewende

        Im Auftrag der Zukunftsregion Argovia und der Eniwa AG haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik Erfolgsfaktoren erarbeitet, wie Gemeinden, trotz z...

      • LUVO oder nicht bei Holzheizung

        Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag der Heider Holzenergie AG analysiert, wie die Effizienz des Verbrennungspr...

      • LUVO oder nicht bei Holzheizung

        Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag der Heider Holzenergie AG analysiert, wie die Effizienz des Verbrennungspr...

      • Stadtbus Winterthur: Optimierung der Linie 5 und 12

        Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag von Stadtbus Winterthur untersucht, welche Optimierungsmöglichkeiten für d...

      • Stadtbus Winterthur: Optimierung der Linie 5 und 12

        Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag von Stadtbus Winterthur untersucht, welche Optimierungsmöglichkeiten für d...

      • Neue Heizzentrale für die aarReha Schinznach

        Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag der aarReha Schinznach eine Folgelösung zur aktuellen Wärmeversorgung entw...

      • Neue Heizzentrale für die aarReha Schinznach

        Im dritten Semester haben Studierende der Energie- und Umwelttechnik im Auftrag der aarReha Schinznach eine Folgelösung zur aktuellen Wärmeversorgung entw...

      • Tiny House – Ist die Kleinwohnform in der Schweiz marktfähig und ökologisch sinnvoll?

        Im Rahmen seiner Bachelor-Abschlussarbeit erstellt der EUT-Studierende Severin Gremlich eine Ökobilanz und vergleicht die ökologischen Auswirkungen von «L...

      • Tiny House – Ist die Kleinwohnform in der Schweiz marktfähig und ökologisch sinnvoll?

        Im Rahmen seiner Bachelor-Abschlussarbeit erstellt der EUT-Studierende Severin Gremlich eine Ökobilanz und vergleicht die ökologischen Auswirkungen von «L...

      • Spurenlose Gastronomie

        Zwei Studierende beschäftigten sich mit dem Abfall- und Ressourcenthema. Die darüberliegende Forschungsfrage lautet: wie lässt sich Abfall in der Gastrono...

      Vorherige Seite12Nächste Seite
      ⟨12⟩
      Ergebnis 1-25 von 26

      Aktuelle Bachelor-Arbeiten aus dem Bereich Energie- und Umwelttechnik

      Studium

      Technik und Umwelt
      Aktuelle Bachelor-Arbeiten aus dem Studiengang Energie- und UmwelttechnikBachelor Energie- und Umwelttechnik
      Yvonne Zickermann

      Yvonne Zickermann

      Leiterin Studierendenprojekte

      Telefonnummer

      +41 56 202 81 26

      E-Mail

      yvonne.zickermann@fhnw.ch

      Adresse

      Klosterzelgstrasse 2, 5210 Windisch

      ht_stu_eut_vorteile_links

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: