Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Jetzt anmelden!

      Life Sci...
      Analysen mit Immunoassays und qPCR in Biomedizinischer Labordiagnostik

      Analysen mit Immunoassays und qPCR in Biomedizinischer Labordiagnostik

      Einführung und Potenzial von modernen Analysen und Prozessoptimierung

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmezertifikat
      ECTS-Punkte
      2
      Nächster Start
      13.03.2026
      Dauer
      3 Tage
      Anmeldeschluss
      Fr, 16.1.2026
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Durchführungsort(e)
      Muttenz
      Preis
      CHF 1'600
      jetzt anmelden

      Mobile navi goes here!

      Die Diagnostik hat sich in den letzten Jahren dank technologischem Fortschritt und neuen Diagnosemöglichkeiten stark gewandelt und ein Ende der Entwicklungen ist nicht absehbar.

      Das Modul "Analysen mit Immunoassays und qPCR in Biomedizinischer Labordiagnostik" ist eines von sechs Modulen des CAS-Programms Biomedizinische Labordiagnostik. In diesem Modul werden verschiedene Analysen und die neusten Entwicklungen mit ELISA, Turbidimetrie und qPCR in Labordiagnostik behandelt.

      Inhalt

      Das Modul deckt eine Vielzahl essenzieller Themenbereiche in biomedizinischer Labordiagnostik ab. Es beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen und Entwicklungen von qPCR-Assays, gefolgt von einer detaillierten Betrachtung der Grundlagen von ELISA-basierten Assays und weiteren Immunoassays wie der Turbidimetrie. Die technologische Entwicklung wird von der klassischen ELISA bis hin zur Digital ELISA und Turbidimetrie umfassend behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung von Parametern und Prozessen. Darüber hinaus werden Standardanalysen, technologische Entwicklungen und das Potenzial dieser Methoden eingehend diskutiert. Abschliessend wird auch die Frage der Analysekosten und deren Erstattung durch Krankenkassen thematisiert.

      Organisatorisches

      Zielpublikum

      Das Modul richtet sich vor allem an interessierte Personen aus Berufsfeldern mit Verbindungen zur Labormedizin, wie z.B. biomedizinische Analytiker*innen oder Med. Praxiskoordinator*innen, sowie Absolvent*innen aus einem relevanten Bachelor- oder Masterstudiengang und interessierte Personen aus dem medizinischen Umfeld. Bei der Unterrichtsform werden die Bedürfnisse von Personen, die im Berufsleben stehen, besonders berücksichtigt.

      Die Aufnahmekriterien sind in der Programmbeschreibung definiert.

      Lernziele

      Die Teilnehmenden...

      • verstehen die Grundlagen und aktuellen Entwicklungen von qPCR Assays und können diese in der Praxis anwenden.
      • können vertiefte Grundlagen zu ELISA-basierten Assays erklären und deren Einsatzmöglichkeiten bewerten.
      • kennen die technologische Entwicklung von klassischer ELISA bis zur Digital ELISA und Turbidimetrie und können die Unterschiede und Vorteile der verschiedenen Methoden erläutern.
      • sind in der Lage, Parameter- und Prozessoptimierungen durchzuführen, um die Effizienz und Genauigkeit von Assays zu verbessern.
      • können Standardanalysen durchführen, Entwicklungen in der Assay-Technologie erkennen und das Potential neuer Methoden einschätzen.
      • verstehen die Analysekosten und können die Kostenabdeckung durch Krankenkassen beurteilen und in der Praxis berücksichtigen.

      Die Teilnehmenden schliessen das Modul mit einem Leistungsnachweis ab. Das Modul kann dem CAS Biomedizinische Labordiagnostik angerechnet werden.

      Unterrichtsform 

      Das Modul dauert drei Tage und findet an folgenden Daten statt: 13.03.2026 / 20.03.2026 / 27.03.2026. Der Unterricht findet auf dem Campus Muttenz statt.

      Dozierende

      Die Weiterbildung wird von renommierten Dozierenden der Hochschule sowie anerkannten Fachexpert*innen durchgeführt.

      Weitere Informationen

      Bei Sequenzen im Labor erhalten die Teilnehmenden die notwendige Ausrüstung gestellt.

      Downloads

      Programmspezifisch

      • Factsheet CAS Biomedizinische Labordiagnostik FHNW
      • Programmbeschreibung CAS Biomedizinische Labordiagnostik FHNW

      Generelle Dokumente

      • Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsprogramme HLS
      • Programmreglement CAS HLS
      • Weiterbildungsordnung der Hochschule für Life Sciences FHNW

      Weiterbildung

      Life Sciences
      Übersicht Weiterbildung
      Stefan Gaugler

      Prof. Dr. Stefan Gaugler

      Arbeitsgruppenleiter Instrumentelle Analytik

      Telefonnummer

      +41 61 228 50 98

      E-Mail

      stefan.gaugler@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Chemie und Bioanalytik Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      null null
      Elzbieta Lehmann und Nicole Widmann
      Telefonnummer

      +41 61 228 55 40

      E-Mail

      weiterbildung.lifesciences@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      overview_cas_übrigeoverview_module_seminare

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: