Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Life Sciences
      Grundlagen des ethischen Handelns

      Grundlagen des ethischen Handelns

      Auseinandersetzung mit ethischen Fragen anhand von Praxisbeispielen

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Nächster Start
      2026
      Dauer
      3 Tage
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Durchführungsort(e)
      FHNW Campus Muttenz
      Preis
      CHF 990

      Das Seminar ist für dieses Jahr ausgebucht und findet im Jahr 2026 erneut statt. Weitere Infos folgen demnächst.

      Anmeldung geschlossen

      Mobile navi goes here!

      Nutzen Sie die Gelegenheit, sich in einem interdisziplinären Rahmen intensiv mit zentralen ethischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Zu Beginn werden Sie mit wesentlichen ethischen Grundbegriffen und Methoden vertraut gemacht und für die damit verbundenen Herausforderungen sensibilisiert. Anschliessend werden konkrete Fallbeispiele aus den Bereichen Molekularbiologie, Medizin, Umwelt und künstliche Intelligenz herangezogen, um ethische Fragestellungen praxisnah zu diskutieren. Darüber hinaus fördert das Seminar die Auseinandersetzung mit ethischen Herausforderungen aus Ihrem eigenen Tätigkeitsbereich und stärkt Ihre Fähigkeit, in kontroversen ethischen Diskussionen fundiert zu argumentieren.

      Das Seminar wurde in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) entwickelt.

      Inhalt

      Sie erhalten eine Einführung in die grundlegenden ethischen Begriffe und Methoden und diskutieren anschliessend anhand konkreter Fallbeispiele zentrale ethische Fragestellungen wie zum Beispiel:

      • Wie weit darf ein Screening von Personen gehen? Wer darf über persönliche Daten verfügen?
      • Handeln wir richtig und gerecht? Müssen wir unseren Lebensstil ändern, um die Klimakrise zu meistern?
      • Inwieweit ist es ethisch vertretbar, lebenserhaltende Massnahmen bei nicht ansprechbaren Patienten ohne Patientenverfügung einzuleiten?
      • Welche ethischen Herausforderungen entstehen im Bereich der künstlichen Intelligenz?

      Übersicht

      Zielpublikum

      Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus dem Life Science Bereich, die in ihrem Berufsalltag mit ethischen Fragestellungen konfrontiert sind und ihre Argumentationsfähigkeiten in kontroversen Diskussionen gezielt weiterentwickeln möchten. Auch Studierende der FHNW haben die Möglichkeit teilzunehmen, sofern sie die Zulassungsbedingungen erfüllen. Fachleute aus der Praxis erhalten dadurch wertvolle Einblicke in die Arbeits- und Denkweise von Studierenden höherer Semester im Bereich Life Sciences und können zudem direkt mit ihnen in Kontakt treten. Im Gegenzug profitieren FHNW-Studierende von der Expertise und dem direkten Austausch mit Fachleuten aus der Industrie. 

      Ziele
      • Sie kennen die grundlegenden ethischen Begriffe und Methoden.
      • In Gruppen werden verschiedene ethische Fragestellungen bearbeitet und anschliessend präsentiert.
      • Sie schärfen ihre Argumentationsfähigkeiten in kontroversen ethischen Diskussionen.
      Dozierende

      Das Seminar wird von Dozierenden der Hochschule für Life Sciences sowie von externen Experten durchgeführt. 

      Downloads
      • Teilnahmebedingungen für Seminare HLS

      Weiterbildung

      Life Sciences
      Übersicht Weiterbildung
      Lena Breitenmoser

      Lena Breitenmoser

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 55 39

      E-Mail

      lena.breitenmoser@fhnw.ch

      Adresse

      Hochschule für Life Sciences FHNW Institut für Ecopreneurship Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      overview_module_seminareoverview_cas_übrige

      Hochschule für Life Sciences FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Life Sciences

      Hofackerstrasse 30

      4132 Muttenz

      E-Mailinfo.lifesciences@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: