Schülerinnen und Schüler mit besonderen Bedürfnissen
Leitung: Giselle Reimann, Dozentin für pädagogische und psychologische Grundlagen, Hochschule für Musik Basel FHNW / 30.8.25
Eckdaten
- ECTS-Punkte
- 1 CP
- Dauer
- Total 6 Lektionen | jeweils 6-20 Teilnehmende
- Anmeldeschluss
- Di, 1.7.2025
- Unterrichtstage
- Sa, 30.8.2025, 9:00-16:00 Uhr
- Durchführungsort(e)
- Basel, Campus Musik-Akademie, 6-401 Theorieraum
- Preis
- CHF 300.-
Mobile navi goes here!
- Zielpublikum Offen für Musikpädagogen:innen
- Sensibilisierung aufbauen
- Überblick über besondere Bedürfnisse gewinnen
- Reaktionsmöglichkeiten erfassen
- Unterstützung Hinweise zur Finanzierung
Immer wieder kommt es im Instrumental- und Gesangsunterricht vor, dass Schülerinnen und Schüler in ihrem Lernen blockiert sind. Dies kann unterschiedlichste Gründe haben. In diesem Kurs sollen verschiedene Lernschwierigkeiten behandelt werden, die in der musikpädagogischen Arbeit relevant sein können.
Dazu gehören Aufmerksamkeitsstörungen, Lern- und Leistungsängste, Störung des Sozialverhaltens, depressive Symptomatiken sowie Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen. Anhand von Fallbeispielen der Teilnehmenden soll das Wissen vertieft werden.
Der Kurs ist aufgeteilt in einen theoretischen Input (vormittags) und Besprechung von schwierigen Unterrichtssituationen und Fallbeispielen der Teilnehmenden (nachmittags).
Mögliche Themen sind:
Begrifflichkeiten: Lernschwierigkeiten, Lernstörungen, Lernbehinderungen
Was ist (ab)normal?
Warum sind Lernschwierigkeiten im Musikunterricht relevant?
Psychologische Diagnostik: die wichtigsten Facts
Aufmerksamkeitsstörungen
Lern- und Leistungsängste
Störung des Sozialverhaltens
Depressive Symptomatik
Lese-, Rechtschreib- und Rechenstörungen
Fallbeispiele
Der Kurs wird geleitet von der Dozentin für pädagogische und psychologische Grundlagen an der Hochschule für Musik Basel.