Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Infoanlass am 5. Juni
      → Anmelden!

      Angewandte Psychologie
      CAS Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt

      CAS Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt

      Frühzeitig und wirksam handeln: Psychische Belastungen aktiv angehen und Präventionsmassnahmen etablieren.

      Eckdaten

      Abschluss
      Certificate of Advanced Studies (CAS)
      ECTS-Punkte
      15
      Nächster Start
      Frühling 2026
      Dauer
      12 Monate
      Unterrichtstage
      ca. 20 Tage
      Unterrichtssprache
      deutsch
      Durchführungsort(e)
      Olten
      Preis
      CHF 8 900 inkl. Kursunterlagen, exkl. zusätzliche Literatur, Reise- und Verpflegungsspesen

      Melden Sie sich für Neuigkeiten zu dieser Weiterbildung!

      Zu den Info-AnlässenUpdates erhalten

      Mobile navi goes here!

      Mental Health wird zum zentralen Thema

      Die Bedeutung der mentalen Gesundheit nimmt zu – auch in der Arbeitswelt. Während der allgemeine Gesundheitszustand der Bevölkerung weitgehend stabil ist, berichten mehr Menschen von psychischen Problemen. Fast ein Drittel der Schweizer Erwerbsbevölkerung fühlt sich emotional erschöpft (Job Stress Index, 2022). Der Anteil psychischer Erkrankungen an den Krankschreibungen hat zugenommen, vor allem bei den Jüngeren.

      Neue Herausforderungen für Unternehmen
      Psychische Belastungen und Erkrankungen, Stress und Resilienz rücken dadurch verstärkt in den Fokus: Viele Unternehmen möchten psychische Belastungen reduzieren und ihre Mitarbeitenden bestmöglich unterstützen.

      Fragen, die Führungspersonen bewegen
      Dies stellt vor allem Führungspersonen vor neue Herausforderungen und wirft Fragen auf:

      • Wodurch sind Beschäftigte belastet?
      • Was können wir im Unternehmen wirksam tun?
      • Wie kann ich es gegenüber Mitarbeitenden ansprechen, wenn ich Veränderungen beobachte und psychische Hintergründe vermute?

      Ihr Beitrag zu einer gesunden Arbeitskultur
      Dieser CAS unterstützt Sie darin, einen aktiven und positiven Umgang mit psychischen Belastungen und mentaler Gesundheit im Unternehmen zu entwickeln und wirksame präventive Massnahmen zu etablieren.

      Ziele und Nutzen

      Grundverständnis mentaler Gesundheit
      Sie entwickeln eine klare Vorstellung von Konzepten mentaler Gesundheit und psychischer Erkrankung.

      Einflussfaktoren im Arbeitskontext erkennen
      Sie kennen unterschiedliche Einflussfaktoren auf die mentale Gesundheit und erlangen ein differenziertes Verständnis von relevanten arbeitsbezogenen Einflussfaktoren.

      Prävention und frühzeitige Intervention
      Sie kennen Handlungsansätze zur Förderung psychischer Gesundheit und frühzeitigen Intervention bei psychischer Beanspruchung.

      Wirksam kommunizieren bei psychischer Belastung
      Sie kennen passende Kommunikationsstrategien und sind in der Lage, diese anzuwenden.

      Eigenes Handlungsrepertoire entwickeln
      Sie erarbeiten ein eigenes Handlungsrepertoire und kennen Ihre Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit psychischer Beanspruchung und psychischen Erkrankungen in der Organisation.

      Massnahmenkonzept zur Gesundheitsförderung
      Sie entwerfen ein Konzept für eine konkrete Massnahme zur Förderung mentaler Gesundheit in Ihrer Organisation.

      Zielpublikum

      Der CAS richtet sich an Führungspersonen und Personalverantwortliche, Fachpersonen aus der Führungs- und Organisationsentwicklung sowie betriebliche Sozialberatende, die in ihren Organisationen

      • für psychische Gesundheit sensibilisieren, einen Beitrag zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankung und realistischen Einschätzung psychischer Beanspruchung leisten möchten.
      • konkrete Ideen zur Förderung mentaler Gesundheit, Prävention psychischer Erkrankung und frühzeitigen Intervention bei psychischer Beanspruchung entwickeln möchten und umsetzen können.

      Aufbau und Inhalte 

      Der CAS «Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt» befähigt Sie auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, psychische Belastungen im Berufsalltag frühzeitig zu erkennen, ihnen wirkungsvoll zu begegnen und gezielt die mentale Gesundheit in Ihrer Organisation zu fördern.

      So lernen Sie

      Der CAS verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung. Sie lernen im Austausch mit Expert*innen und Berufskolleg*innen: interaktiv, anwendungsnah und evidenzbasiert.

      Obligatorisches Fachseminar Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten 

      Im Fachseminar «Wissenschaftliches Schreiben und Arbeiten» erweitern Sie gezielt Ihre Fähigkeiten, klar strukturierte und wissenschaftlich fundierte Texte zu verfassen. Davon profitieren Sie nicht nur während Ihrer Weiterbildung an unserer Hochschule, sondern auch im beruflichen Alltag beispielsweise beim Erstellen von Konzepten oder Projektberichten. 

      Aufgrund der zentralen Bedeutung dieser Kompetenzen ist die Teilnahme am Fachseminar für alle CAS-Teilnehmenden obligatorisch. Die Seminarkosten sind bereits in den CAS-Gebühren enthalten. 

      Aufnahmeverfahren und Anmeldung

      Ihre Unterlagen zur Anmeldung reichen Sie über unsere Webseite ein. Anschliessend lädt die Programmleitung zu einem Informations- und Aufnahmegespräch ein, in dem gegenseitige Erwartungen und offene Punkte geklärt werden.

      Abschluss und Leistungsnachweis 

      Der Zertifikatskurs schliesst mit dem Certificate of Advanced Studies (CAS) FHNW Mentale Gesundheit in der Arbeitswelt ab. Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats: 

      • Besuch der Lehrveranstaltungen (mind. 80 % Anwesenheit)

      • Erfolgreiches Absolvieren des Leistungsnachweises  

      Der Kurs entspricht gemäss internationaler Standards einer Leistung von 15 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System).

      Organisatorisches

      Programmleitung

      Dipl.-Psych. Cosima Dorsemagen, LL.B., Dozentin an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

      Dr. Brian Cardini, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

      Dozierende

      Eine Liste mit allen Dozierenden folgt.

      Mitgliedschaft Alumni-Verein

      Alumni FHNW Angewandte Psychologie bietet Ehemaligen aus Aus- und Weiterbildung an der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW die Möglichkeit, vernetzt zu bleiben. Eine Mitgliedschaft ist freiwillig und steht Teilnehmenden der Weiterbildung zu Beginn des Programms offen. Erst nach einem Probejahr wird die Mitgliedschaft mit einem Jahresbeitrag von CHF 75.00 kostenpflichtig.

      Interessiert? Alle Informationen finden Sie hier: Webauftritt Alumni FHNW Angewandte Psychologie.

      Downloads
      • Fact-Sheet (PDF)
      • Datenplan (PDF), folgt
      • Dozierendenübersicht (PDF), folgt
      • Teilnahmebedingungen (PDF)
      • Programmreglement (PDF), folgt
      • Weiterbildungsordnung (PDF)

      Events zu diesem Thema

      laden

      FAQs rund um die Zertifikatslehrgänge CAS

      Sie interessieren sich für einen CAS an der Hochschule für Angewandte Psychologie? Hier finden Sie die Antworten zu den häufigsten Fragen.

      Mehr erfahren

      Weiterbildung

      Angewandte Psychologie
      FAQs rund um die CASalle CAS - Zertifikatslehrgänge
      Sabine Schärer

      Sabine Schärer

      Telefonnummer

      062 957 28 94

      E-Mail

      sabine.schaerer@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Zentrum für Weiterbildung Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Raum

      Sälipark 1. Stock

      Cosima Dorsemagen

      Cosima Dorsemagen

      Telefonnummer

      +41 62 957 22 47

      E-Mail

      cosima.dorsemagen@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Brian Cardini

      Dr. Brian Cardini

      Telefonnummer

      +41 62 957 29 93

      E-Mail

      brian.cardini@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Angewandte Psychologie Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      aps_linklist_wb_cas

      Standort

      Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Angewandte Psychologie
      Empfang

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailinfo.aps@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: