Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale...
      Dokumentation und Selbstevaluation in der erwerbsorientierten Eingliederung

      Dokumentation und Selbstevaluation in der erwerbsorientierten Eingliederung

      Das Wesentliche in der Fallarbeit erfassen und das eigene professionelle Handeln in der erwerbsorientierten Eingliederung überprüfen.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 800
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      In der erwerbsorientierten Eingliederung sind Dokumentation und Evaluation unmittelbar aufeinander bezogen. Insbesondere die Durchführung einer Selbstevaluation der professionellen Tätigkeit im Eingliederungsmanagement stellt besondere Anforderungen an die Dokumentation der Fallbearbeitung. Das Fachseminar vermittelt daher Kompetenzen und Fähigkeiten in den Bereichen Dokumentation und Selbstevaluation.


      Dokumentation: Wesentliche Informationen zur Fallarbeit müssen in Akten festgehalten werden, damit die Evaluation gelingt und Unterstützungsprozesse kontinuierlich gestaltet und evaluiert werden können. Informationen zu Klientinnen und Klienten und ihrer Lebenssituation sollen daher prägnant und zugleich angemessen differenziert dokumentiert werden. Kennzeichen einer professionellen Dokumentation sind unter anderem die Unterscheidung zwischen Information und Einschätzungen/Bewertungen sowie die Angabe, von wem diese Einschätzungen stammen. Grundsätzlich gilt für die Dokumentation das Prinzip «so viel wie nötig – so wenig wie möglich». Viele Organisationen nutzen mittlerweile elektronische Dokumentationssysteme. Diese geben eine Struktur vor, welche Daten auf welche Weise festgehalten werden sollen. Im Fachseminar steht die Vermittlung von Kenntnissen und Anforderungen an eine angemessene Falldokumentation im Eingliederungsmanagement im Mittelpunkt.


      Selbstevaluation: Im Rahmen einer erwerbsorientierten Eingliederung sind Dokumentation und Qualitätsentwicklung wichtige Kennzeichen professioneller Leistungserbringung. Sie dienen dazu, die Qualität des eigenen professionellen Handelns zu überprüfen. Darüber hinaus stellen sie ein wichtiges Mittel dar, um die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Das Modul Selbstevaluation setzt an diesem Punkt an. Es vermittelt Fähigkeiten und Kompetenzen, wie mit gezieltem Selbstevaluationsaufwand wiederkehrende Herausforderungen gekonnt gemeistert werden können und die Qualität des professionellen Handelns dokumentiert werden kann.

      Inhalt

      Das Fachseminar ist Teil des CAS Eingliederungsmanagement «Zielgruppen und Methoden» (CAS EM ZM). Weitere Module aus dem CAS EM ZM werden auch als Fachseminare angeboten. Informationen hierzu unter:
      www.psychosoziales-management.ch

      Zielpublikum

      Eingliederungsfachpersonen aus

      • Unternehmen
      • Sozialversicherungen, insbesondere IV und RAV
      • privaten Versicherungen, insbesondere Taggeldversicherungen
      • Sozialen Diensten
      • Institutionen und Organisationen der Arbeitsintegration
      • der Rehabilitation

      Weitere Informationen

      Nebst den Online- und/oder Präsenzveranstaltungen ist das Verfassen eines Lerntagebuchs Bestandteil und Voraussetzung für die Teilnahmebestätigung dieses Fachseminars. Das Lerntagebuch ist bis 10 Tage nach Abschluss des Fachseminars elektronisch einzureichen (luca.faulstich@fhnw.ch oder weiterbildung.sozialearbeit@fhnw.ch) und wird auf der Teilnahmebestätigung als Leistungsnachweis aufgeführt. Die Bewertung erfolgt mittels zweistufiger Bewertungsskala (erfüllt / nicht erfüllt).


      Detailübersicht (PDF)


      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten.

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Luca Faulstich

      Luca Faulstich

      Weiterbildungskoordinator Weiterbildung Olten, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 59 79

      E-Mail

      luca.faulstich@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Thomas Geisen

      Prof. Dr. Thomas Geisen

      Dozent, Institut Integration und Partizipation, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 57

      E-Mail

      thomas.geisen@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      MethodenSozialmanagement

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: