Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      CAS Gesundheitsfördernde Quartierentwicklung

      CAS Gesundheitsfördernde Quartierentwicklung

      Das Quartier spielt im Alltag der Menschen eine entscheidende Rolle – auch für die Gesundheit. Es prägt soziale Kontakte, Aktivitäten und die eigene Person. Eine gezielte Gestaltung dieses Raumes bietet die Chance, die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen über ihre Wohnsituation hinaus nachhaltig zu verbessern.

      Eckdaten

      Abschluss
      CAS Gesunde Quartiere fördern
      ECTS-Punkte
      15
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 7 900
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Quartiere prägen den Alltag, die Lebensqualität und die Gesundheit der Menschen. Sie eröffnen Begegnungs- und Bewegungsräume und können eine Quelle für psychische und physische Gesundheit sein. Dies gelingt, wenn bei der Planung und Umsetzung über eine funktionale Perspektive hinausgegangen wird: Der ganze Mensch mit seinen Bedürfnissen steht im Mittelpunkt.
      In diesem CAS-Programm gewinnen Sie einen neuen Blick auf Quartiere. Sie arbeiten mit dem Denkmodell der «Ermöglichungsräume», lernen in interdisziplinären Gruppen, analysieren Quartiere vor Ort und entwickeln tragfähige Konzepte für gesundheitsfördernde Lebenswelten – sozial, räumlich und nachhaltig. Sie erwerben Instrumente, um nachhaltige, lokale Projekte in ökologischer, sozialer und gesundheitlicher Hinsicht umzusetzen.
      Überzeugen Sie zukünftig mit einer erfrischenden Vision für ein lebendiges und gesundes Quartier.

      Inhalt

      Ziele des CAS Gesundheitsfördernde Quartierentwicklung
      Das CAS-Programm ist darauf ausgerichtet, ein fundiertes Verständnis für den Zusammenhang von Gesundheit und Quartier zu entwickeln und dieses für die berufliche Praxis umzusetzen:

      • Fundiertes Wissen: Sie kennen aktuelle Theorien, Modelle und Praxen zu Entwicklungen im Kontext von Raumplanung und Gesundheitsförderung und können diese gewinnbringend für Ihre Arbeit nutzen.
      • Verbindung von Gesundheit und Quartier: Sie lernen, wie das Lebensumfeld die Gesundheit der Menschen direkt beeinflusst und wie Sie gesundheitsfördernde Quartiere gestalten können.
      • Schaffung von Ermöglichungsräumen: Sie erfahren, wie Sie Räume schaffen, die Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zur Gesundheitsförderung und Alltagsbewältigung nutzen können.
      • Nachhaltige Quartierentwicklung: Sie erarbeiten Lösungen für die nachhaltige Entwicklung von Quartieren unter Berücksichtigung der globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
      • Zusammenspiel von Raum, Infrastruktur und Sozialem: Sie analysieren, wie räumliche Strukturen, soziale Netzwerke und institutionelle Rahmenbedingungen im Quartier zusammenspielen – und wie durch partizipative Gestaltung Ermöglichungsräume für Gesundheit entstehen können.
      • Reflexion und Praxisbezug: Der Austausch mit Expert:innen und Exkursionen vor Ort ermöglichen Ihnen, innovative Projekte der Quartierentwicklung zu erleben und Ihre eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

      Zielpublikum

      Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Gemeinwesenarbeit, Soziokulturellen Animation, Stadt- und Quartierentwicklung, öffentlichen Verwaltung, Politikberatung sowie Gesundheitsförderung.

      Struktur

      Das CAS-Programm umfasst insgesamt 12 Präsenztage à 8 Lektionen in Olten, 5 Präsenztage auf eintägigen Exkursionen sowie 1.5 Tage online.

      Weitere Informationen

      Detailübersicht (PDF)

      Modulübersicht (PDF)

      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Info-Veranstaltung

      Die Informationsveranstaltung zum MAS und den zugehörigen CAS-Veranstaltungen findet gemeinsam statt. Den nächsten Durchführungstermin finden Sie auf der Seite Master of Advanced Studies MAS-Programms «Nachhaltige Quartier- und Siedlungsentwicklung», wir bitten um Anmeldung.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Jasmin Rickenbacher

      Jasmin Rickenbacher

      Weiterbildungskoordinatorin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      T +41 62 957 29 74

      E-Mail

      jasmin.rickenbacher@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Carlo Fabian

      Prof. Carlo Fabian

      Institutsleiter, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      T +41 62 957 22 12

      E-Mail

      carlo.fabian@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Christian Reutlinger

      Prof. Dr. phil. habil. Christian Reutlinger

      Dozent, Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 24 54

      E-Mail

      christian.reutlinger@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Stadtentwicklung

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: