Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Sozia...
      Gesundheitsförderung und Prävention: Bezugswissenschaften Gesundheitssoziologie...

      Gesundheitsförderung und Prävention: Bezugswissenschaften Gesundheitssoziologie, Gesundheitspsychologie und Ethik

      Erfolgreiche Gesundheitsförderung und Prävention stützen sich auf neuste empirische Erkenntnisse und auf ein theoretisches Fundament. Dies steht im Zentrum dieses Fachseminars. Es führt in ausgewählte Bezugswissenschaften ein: Ziel ist es, sich mit den soziologischen und gesundheitspsychologischen Grundlagen sowie den Konzepten zu Chancengerechtigkeit auseinanderzusetzen sowie Massnahmen ethisch zu reflektieren und zu begründen

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 1 100
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Gesundheitsförderung und Prävention haben in den letzten Jahren stark an Bedeu-tung gewonnen, auch weil es mittlerweile vielfach belegt ist, dass eine Mehrzahl der Bedingungen für eine gute Gesundheit aktiv gestaltet werden kann. Dazu gehören sowohl die Einflussfaktoren der ökonomischen, der sozialen und der ökologischen Umwelt, die kulturellen, milieugeprägten Haltungen und Gewohnheiten als auch die individuellen Einstellungen und Verhaltensweisen. Gesundheitsförderung und Präven-tion befinden sich somit im Schnittfeld mehrerer Disziplinen, insbesondere Soziale Arbeit, Pädagogik, Soziologie, Psychologie und Medizin. Die Entwicklung von wirksa-men Interventionen bedingt deshalb ein breites Wissen aus diesen Bezugswissen-schaften.
      Das Fachseminar beleuchtet zentrale Fragen von Gesundheitsförderung und Präven-tion, beispielsweise: Weshalb behalten Menschen trotz besseren Wissens gesund-heitsgefährdende Gewohnheiten bei? Welche kognitiven, emotionalen und motivierenden Faktoren spielen eine Rolle, damit Verhaltensänderungen stattfinden? Ebenso zentral sind die sozialen Faktoren und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen: Wie beeinflussen soziale Ungleichheit und spezifische Lebensumstände die Gesundheit? Was bedeutet dies für die Entwicklung von chancengerechten Angeboten? Gesund-heitsförderliche und präventive Massnahmen sollen auch ethisch legitimiert sein. Sie sind oft mit Werten konfrontiert, die zueinander in einem Spannungsverhältnis stehen – etwa den Werten der individuellen Freiheit und der Autonomie versus die fürsorglich begründeten Eingriffe durch den Staat.

      Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice

      • CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice

      Inhalt

      • Ethische Reflexionen zu Massnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention
      • Einführung in gesundheitspsychologische Modelle und Theorien des
      Gesundheitsverhaltens
      • Einführung in die Gesundheitssoziologie und Konzepte sozialer Gerechtigkeit
      • Dimensionen, Erklärungsmodelle, Konsequenzen sozialer Ungleichheit
      • Milieutheorien, Sozial-/Kulturkapital
      • Synthese und Transfer ins eigene Berufsfeld

      Zielpublikum

      Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung, Pflege, aus Verwaltung und Betrieben, die Aufgaben der Gesundheitsförderung und Prävention übernehmen.
      Eine Vorbildung über Grundlagen und Konzepte von Gesundheitsförderung und Prävention ist von Vorteil.

      Weitere Informationen

      Detailprogramm (PDF)
      Modulübersicht CAS Grundlagen und Best Practice (PDF)
      Dieses Fachseminar ist integraler Bestandteil des CAS-Programms Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice

      • CAS Gesundheitsförderung und Prävention: Grundlagen und Best Practice


      Teilnahmebedingungen (PDF)
      Für weitere Informationen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung.

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Daniela Bonomi

      Daniela Bonomi

      Weiterbildungskoordinatorin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 96

      E-Mail

      daniela.bonomi@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Marcel Krebs

      Dr. Marcel Krebs

      Dozent, Institut Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 20 91

      E-Mail

      marcel.krebs@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Gesundheit

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: