Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale...
      Betroffene von Long Covid – wie können wir als Fachpersonen (besser) hel...

      Betroffene von Long Covid – wie können wir als Fachpersonen (besser) helfen?

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 360
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Die Covid-Pandemie hat in der öffentlichen Diskussion an Schrecken verloren. In der Schweiz leiden aber ca. 400 000 Menschen an Long Covid (LC) bzw. Post Covid, ca. 60 000 sind schwerstbetroffen und zeigen das Krankheitsbild von ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom).


      LC bzw. ME/CFS als postinfektiöse Erkrankung haben eine starke soziale Dimension. Sie zeigt sich einerseits auf der gesellschaftlichen Ebene (fehlende Akzeptanz, Gesundheitssystem ist nicht mit den notwendigen Ressourcen für diese Patient/innengruppe ausgestattet, Sozialversicherungssystem greift nicht in vielen Fällen). Andererseits zeigen sich soziale Folgen auf der Ebene der betroffenen Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Ihr Alltag ist in allen Bereichen eingeschränkt. Körperliche, kognitive, soziale und materielle Ressourcen gehen verloren, die Integrationsverhältnisse (Arbeit, Schule, Freunde, Familie) sind bedroht. Nicht selten kommt es zu psychischen, sozialen und sozialversicherungsrechtlichen Problemen, was wiederum die Krankheitsdynamik negativ beeinflussen kann.

      Inhalt

      Die Weiterbildungsreihe vermittelt das notwendige interdisziplinäre Fachwissen zu Long Covid und ME/CFS, gibt praktisch-konkrete Hinweise für die psychosoziale Beratung/Begleitung von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Betroffenen und ermöglicht Raum für praxisbezogenen Erfahrungsaustausch.

      Zielpublikum

      Adressiert sind Fachpersonen aus allen Feldern der Sozialen Arbeit, Schule/Bildung (Lehrpersonen, Schulleiter/innen), Gesundheitswesen (Therapie, Spitex, Kinderärzt/innen, Jugendpsychiatrie; Ergotherapie u.a.m), Seelsorge, IV- sowie KESB-Fachpersonen, Casemanager/innen) und Betroffene.

      Weitere Informationen

      Das Modul 1 mit den medizinischen Grundlagen zum Krankheitsbild bildet die Wissensgrundlage und ist die Voraussetzung (Pflichtmodul) für die weiteren Module.


      Download Flyer 2025


      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Kostendetails

      Kosten Sfr. 90.- pro Modul

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Filomena Calì

      Filomena Calì

      Sachbearbeiterin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 61 228 52 82

      E-Mail

      filomena.cali@fhnw.ch

      Adresse

      Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Cornelia Rüegger

      Dr. Cornelia Rüegger

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Professionsforschung und -entwicklung, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 31

      E-Mail

      cornelia.rueegger@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Beratung/Coaching/Supervision

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: