Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Soziale Arbeit
      KI-Kompetenz im Coaching nutzbar machen

      KI-Kompetenz im Coaching nutzbar machen

      Künstliche Intelligenz verändert das Coaching. Erfahren Sie in diesem praxisnahen Fachseminar, wie KI im Coaching sinnvoll eingesetzt werden kann, wo die Grenzen von KI liegen und wie man damit ethisch sowie professionell arbeiten kann.

      Eckdaten

      Abschluss
      Teilnahmebestätigung
      Unterrichtssprache
      Deutsch
      Preis
      CHF 900
      Daten und Anmeldung

      Mobile navi goes here!

      Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir arbeiten – auch im Coaching. Wie kann Künstliche Inelligenz im Coaching als Ergänzung oder als eigenständiges KI-Coaching - sinnvoll genutzt werden? Wo ergänzt Künstliche Intelligenz den Coachingprozess, und wo stösst sie an ihre Grenzen?

      Dieses Fachseminar bietet eine praxisorientierte Einführung in den sinnvollen Einsatz von KI im Coaching und vermittelt essenzielle Kompetenzen für den bewussten, ethischen und professionellen Umgang mit KI-gestützten Tools.

      Inhalt

      Ziele
      Als Kursteilnehmer*in
      - verstehen Sie die Möglichkeiten und Grenzen von KI im Coaching und reflektieren den Mehrwert menschlicher Interaktion.
      - lernen Sie verschiedene KI-gestützte Tools kennen.
      - erproben Sie KI-gestützte Anwendungen in praktischen Übungen und reflektieren deren Wirksamkeit.
      - setzen Sie sich mit vertraglichen, ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekten der KI-Nutzung im Coaching auseinander.
      - erhalten Sie einen exemplarischen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Trends im Bereich KI und Coaching.


      Inhalt Tag 1
      Generative KI im Coaching
      - Grundlagen von KI, insbesondere generativer KI und LLMs (Large Language Models).
      - Wie funktioniert KI? Was verändert sich im Coaching?
      - Chancen und Grenzen von KI im Coaching

      Rollenverständnis
      - KI im Coaching vs. KI Coaching: Begriffsdefinition und Abgrenzung.
      - Welche Szenarien gibt es? Wo passt KI, wo nicht?

      MITTAG

      KI im Coaching: Tools für Coaches
      Einblick in 5 Tools
      - Vorbereitung
      - Im Prozess
      - Nachbereitung

      Praktische Übung: KI Coaching
      - Demos & Testen verschiedener KI Tools wie Notetaker Apps, Notebook LM u.a.m.
      - Reflexion der Erfahrung: Wo unterstützt KI? Wo behindert sie?


      Inhalt Tag 2
      KI Coaching: Live Erlebnis & Demos
      - KI Coach, Supervisor, Lern-Assisten.

      MITTAG

      Ethik & Verantwortung
      - Globale ethische Standards für den Einsatz von KI im Coaching.
      - Abgrenzung menschlicher und maschineller Kompetenzen.
      - Fragen zur Reflexion für einen verantwortungsvollen Einsatz von KI im Coaching.
      Datenschutz & Vertrag
      - Gold Standard im Coaching: DGSVO, EU AI ACT – und was Coaches wissen müssen.
      - Vertragsgestaltung & Kommunikation mit Klient*innen.

      Wissenschaftlich fundiert & zukunftsorientiert
      - Überblick über aktuelle Studien und Forschung zu KI im Coaching.
      - Kritische Auseinandersetzung mit der Wirksamkeit von KI im Coaching, Grenzen und Chancen.

      Zielpublikum

      Das Fachseminar richtet sich an Coaches und an Coaching interessierte Personen, die KI als Chance begreifen und praxisnah erkunden wollen, wie sie KI-gestützte Instrumente reflektiert und professionell in ihrer Arbeit integrieren können. Max. 21 Teilnehmer*innen.

      Weitere Informationen

      Detailprogramm (PDF)
      Teilnahmebedingungen (PDF)

      Bemerkung

      Änderungen und Preisanpassungen vorbehalten

      Anmeldung

      Weiterbildung

      Soziale Arbeit
      Jasmin Rickenbacher

      Jasmin Rickenbacher

      Weiterbildungskoordinatorin, Services, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      T +41 62 957 29 74

      E-Mail

      jasmin.rickenbacher@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Robert Wegener

      Dr. Robert Wegener

      Dozent, Institut Beratung, Coaching und Sozialmanagement, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW

      Telefonnummer

      +41 62 957 21 53 (undefined)

      E-Mail

      robert.wegener@fhnw.ch

      Adresse

      Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Beratung/Coaching/Supervision

      Standort

      Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
      Hochschule für Soziale Arbeit

      Riggenbachstrasse 16

      4600 Olten

      Telefon+41 84 882 10 11

      E-Mailwb.sozialearbeit@fhnw.ch

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: