Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Institute for...
      Foc...
      Aufbau einer innovativen Plattform zur Pflegefachkräft...
      11.4.2024

      Aufbau einer innovativen Plattform zur Pflegefachkräfteweiterbildung von Flüchtlingen & ausländischen Bürgern im Kanton Aargau

      Eine Machbarkeitsstudie in Kooperation mit Muller Healthcare Consulting, finanziert bei Innosuisse (Innoscheck)

      Projektziele und Umsetzung

      Das Hauptziel des abgeschlossenen CareBridge-Projekts war es, dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen aktiv entgegenzuwirken und gleichzeitig Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine sowie aus anderen Ländern bei ihrer Ausbildung und Integration zu unterstützen. In enger Zusammenarbeit mit diversen Leistungserbringern wurde im Kanton Aargau eine innovative Plattform geschaffen. Diese zielte darauf ab, ausländischen Pflegefachkräften, insbesondere jenen aus Drittstaaten mit nicht anerkannten Diplomen und Flüchtlingen mit einem Gesundheitsberufshintergrund, Weiterbildungsangebote zur Verfügung zu stellen. Eine speziell ins Leben gerufene Akademie bot dabei nicht nur Weiterbildungsmöglichkeiten, sondern unterstützte auch bei der Anerkennung von Diplomen und stellte Wohnmöglichkeiten bereit. Ziel war es, die Absolventen erfolgreich in qualifizierten Berufen innerhalb der Gesundheitsinstitutionen des Kantons zu platzieren.

      Ergebnisse und Wirkung

      Das CareBridge-Modell hat es ermöglicht, unterschiedliche Profile aus dem Ausland gezielt zu fördern und in das Schweizer Gesundheitssystem zu integrieren. Neben der Bekämpfung des Fachkräftemangels förderte das Projekt auch die Integration ausländischer Mitbürger und verbesserte die Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen. Durch die Reduktion der Abhängigkeit von temporären Arbeitskräften und die Unterstützung durch saisonale Arbeitskräfte konnte eine merkliche Entlastung erzielt werden. Darüber hinaus trug das Projekt zur Zukunftsperspektive einwandernder Personen bei, indem es gezielte Ausbildungen bot und Wege zur Inklusion in den Schweizer Arbeitsmarkt eröffnete. Abschliessend zeigt die Machbarkeitsstudie des Projekts breite Unterstützung auf, betont jedoch auch die Bedeutung einer effizienten Koordination und Anfangsfinanzierung für den langfristigen Erfolg. Ein Pilotprojekt zur detaillierten Bewertung wurde empfohlen.

      Hochschule für Wirtschaft FHNW

      Institute for Competitiveness and Communication
      Olga Schibli

      Olga Schibli

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institute for Competitiveness and Communication

      Telefonnummer

      +41 62 957 24 08 (undefined)

      E-Mail

      olga.schibli@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: