Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Media Newsroom der H...
      News der Hochsc...
      Attraktive Arbeitsmodelle für...
      2.4.2024 | Hochschule für Wirtschaft

      Attraktive Arbeitsmodelle für die öffentliche Verwaltung

      Forschende der Hochschule für Wirtschaft FHNW präsentierten am 21. März 2024 am Campus Olten eine Online-Toolbox zu flexiblen Arbeitsmodellen in Gemeinde- und Stadtverwaltungen.

      Im Rahmen des Forschungsprojektes Förderung gleichberechtigter Teilhabe an (Kader-) Positionen in Schweizer Gemeindeverwaltungen wurde eine Toolbox entwickelt, welche kostenlose Hilfestellungen zur Einführung von flexiblen Arbeitsmodellen – beispielweise Topsharing – enthält. Diese Toolbox wurde anlässlich der Abschlussveranstaltung des Projektes vorgestellt und steht ab sofort interessierten Verwaltungen zur Verfügung.

      Claudia Kratochvil-Hametner, stv. Direktorin beim Schweizerischen Gemeindeverband SGV, betonte in ihrem Referat die Wichtigkeit von attraktiven Arbeitsmodellen für Kader- und Führungskräfte, um dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenwirken zu können: «Im Wettbewerb um qualifizierte und gut ausgebildete Fachkräfte lohnt es sich für Gemeinden, die bestehenden Rahmenbedingungen und Personalprozesse zu überprüfen und sich mit neuen Arbeitsmodellen zu befassen.»

      1/7
      2/7
      7/7

      Als weiteren Programmpunkt gaben Christoph Vogel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Personalmanagement und Organisation der Hochschule für Wirtschaft FHNW, und Chantal Beyeler vom büro a&o Einblicke in die Begleitung einer kleinen Gemeindeverwaltung zum Thema Nachfolgeplanung.

      Karin Freiermuth, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Nonprofit- und Public Management der Hochschule für Wirtschaft FHNW, stellte das Mentoring-Programm für die öffentliche Verwaltung vor, ein Ansatz zur Nachwuchsförderung für Führungspositionen. Zudem berichtete ein Mentoring-Tandem von seinen Erfahrungen und zeigte den Nutzen des Programms auf.

      Beim abschliessenden Apéro hatten die rund fünfzig Teilnehmenden die Möglichkeit, sich weiter auszutauschen.

      Weitere Informationen

      Flexible Arbeitsmodelle sind eine wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Sie können dabei helfen, die Anforderungen des Arbeitslebens mit Familie, Angehörigenbetreuung und Freizeit bestmöglich in Einklang zu bringen. Attraktive Arbeitsmodelle ermöglichen zudem:

      • den Anteil weiblicher Führungskräfte in den Verwaltungen zu erhöhen und die Gleichstellung von Frauen und Männern zu stärken,
      • Fachkräfte zu rekrutieren, zu binden und zu fördern,
      • das Potenzial der Mitarbeitenden auszuschöpfen und den Führungsnachwuchs sicherzustellen,
      • die Arbeitgeberattraktivität zu steigern.

      Diverse kostenlose Hilfestellungen zur Einführung flexibler Arbeitsmodelle und Einblicke in die gute Praxis anderer Gemeindeverwaltungen sind zu finden unter: https://toolbox-gemeinden.ch/

      Über das Forschungsprojekt

      Beim Forschungsprojekt «Förderung gleichberechtigter Teilhabe an (Kader-) Positionen in Schweizer Gemeindeverwaltungen» handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen der Hochschule für Wirtschaft FHNW, dem büro a&o und mehreren Gemeinde- und Stadtverwaltungen in der Deutschschweiz. Es wurden vier flexibel Arbeitsmodelle, welche eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen ermöglichen, in den Verwaltungen implementiert und im Hinblick auf ihre Anschlussfähigkeit optimiert. Zudem wurde die öffentliche Toolbox-Website erarbeitet, damit interessierte Verwaltungen die Modelle, bzw. Teile davon, selbständig umsetzen können. Finanziell unterstützt wurde das Projekt vom Eidgenössischen Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann (EBG) und von der Stiftung des Schweizerischen Gemeindeverbands (SVG).

      Hochschule für Wirtschaft FHNW

      Alle News der Hochschule für Wirtschaft
      Christoph Vogel

      Christoph Vogel

      Dozent, Institut für Personalmanagement und Organisation

      Telefonnummer

      +41 62 957 28 09 (undefined)

      E-Mail

      christoph.vogel@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Riggenbachstrasse 16 4600 Olten

      Karin Freiermuth

      Karin Freiermuth

      Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Nonprofit- und Public Management

      Telefonnummer

      +41 61 279 17 35

      E-Mail

      karin.freiermuth@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Peter Merian-Strasse 86 4052 Basel

      Raum

      6.01

      hsw_hsw_newsNews

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: