Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächster Start:
      Herbst 2026

      Weiterbildung
      CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit

      CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit

      Einfluss der Technik auf die moderne Polizeiarbeit

      Eckdaten

      Abschluss
      CAS
      ECTS-Punkte
      15
      Dauer
      Rund 9 Monate (inkl. Abschlussarbeit)
      Unterrichtstage
      20
      Durchführungsort(e)
      Brugg-Windisch
      Preis
      CHF 6 900 (zusätzlich CHF 400 Prüfungsgebühren)

      Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

      Nächste Startdaten

      Mobile navi goes here!

      Die Polizeiarbeit wird durch immer weiterschreitenden Einfluss der Technik neue Herausforderungen erfahren. Dazu braucht es entsprechendes Wissen und Verständnis, um die moderne Polizeiarbeit in ihrer Komplexität zu erfassen und mitzugestalten. Die fünf Module mit insgesamt 22 Kursen legen die Basis zum Verständnis der heutigen digitalen Komponenten und ihre Zusammenhänge. Sie bereiten Sie umfassend auf die digitale Zukunft in der Polizeiarbeit vor.

      Programm

      Ziele und Nutzen

      Das CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit setzt sich mit dem Einfluss moderner Technologie auf die Polizeiarbeit auseinander. Es unterstützt Sie im Verstehen dieser Zusammenhänge und den sich daraus ergebenden Möglichkeiten für eine erfolgreiche Berufsausübung. Sie entwickeln selbst ein Bild Ihrer zukünftigen Polizeiarbeit, basierend auf allen erworbenen Kenntnissen.

      Programminhalt

      Modul 1: Umgang mit neuen Technologien

      Einführung / Wie Wissen entsteht / Technische Komplexität der Polizeiarbeit / Kriminalität im virtuellen Raum / Sicherheit im digitalen Raum / Sicherheit und Überwachung; der gläserne Mensch

      Modul 2: Von der reaktiven zur proaktiven Polizeiarbeit

      Technische Entwicklung und Aufgaben der Polizei heute / Polizeiarbeit heute und morgen / Polizeiliche Innovationen / Prävention im Internet 

      Modul 3: Praxis und evidenzbasierte Polizeiarbeit

      Polizeiliches Wissen / Evidenz in der Polizeiarbeit / Daten als Grundlage / Wirkungsmessung - Operationsräume 

      Modul 4: Informationsgewinnung in sozio-technischen Systemen

      Lage und Analyse / Stellenwert der Information in polizeilichen Organisationen / Polizeiliche Business Intelligence 

      Modul 5: Neue IT-Technologien zur Unterstützung polizeilicher Prozesse

      Vorgangsbearbeitungssysteme / Hochaktuelle Lagebilder / Predictive Policing / Künstliche Intelligenz / Zusammenfassung

      Weiterführende Programme

      Das CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit können Sie zum DAS Modern Policing oder MAS Digital Leadership in IT ausbauen.

      Zielpublikum

      Das CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit richtet sich an Mitarbeitende der schweizerischen kantonalen, städtischen und kommunalen Polizeikorps, die sich beruflich weiterentwickeln wollen und eine höher qualifizierte Tätigkeit anstreben. Es bietet Mitarbeitenden auf allen Stufen eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit und berufliche Mobilität.

      Zulassung

      Kandidatinnen und Kandidaten werden zum CAS zugelassen, wenn sie in der Regel 2 Jahre einer beruflichen Tätigkeit (ohne Polizeischule) im öffentlichen Gemeinwesen ausweisen können und eines der folgenden Kriterien erfüllen:

      Abschluss Tertiär A

      • Abschluss einer Fachhochschule oder universitären Hochschule

      Abschluss Tertiär B

      • Polizist/Polizistin mit eidg. Fachausweis (BP)
      • Grenzwächter/Grenzwächterin mit eidg. Fachausweis (BP)
      • oder Polizist/Polizistin mit eidg. Diplom (HFP)
      • oder Führungslehrgang II SPI

      Zusätzlich können Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen werden, wenn die Programmleitung deren Ausweis und deren beruflichen Werdegang als gleichwertig anerkennt. Interessierte Fachhörerinnen und Fachhörer können bei freien Studienplätzen ohne Zulassungsbedingungen zugelassen werden. Es ist auch möglich einzelne Module zu besuchen. Anfragen sind an die Programmleitung zu richten.

      Fachausschuss
      • Stefan Aegerter, Direktor SPI, Co-Programmleiter SPI-FHNW
      • Michael Baumann, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Programmleiter
      • Christian Brenzikofer, Kommandant Kantonspolizei Bern
      • Alexander Hartmann, Chef Kommandobereiche Polizei Basel-Landschaft
      • Fritz Lehmann, Stiftungsrat SPI und ehem. Polizeikommandant
      • Fabian Kühner, Kommandant Stadtpolizei St. Gallen
      • Stefan Wettstein, Polizeichef Zofingen, Verband Aargauer Regionalpolizeien
      • Thomas Zuber. Kommandant Kantonspolizei Solothurn
      Dozierende

      Die Dozierenden sind Persönlichkeiten aus der öffentlichen Verwaltung, der Polizeilandschaft, der Privatwirtschaft und der Fachhochschule. Sie definieren mit dem Fachausschuss die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Kurse und sind für den Unterricht zuständig. Dies ermöglicht es, die Ausgewogenheit, Vielseitigkeit und Aktualität des Programmkonzepts zu gewährleisten.

      Kosten

      CHF 6 900 (zusätzlich CHF 400 Prüfungsgebühren). Nicht inbegriffen sind Gesetzesausgaben und spezielle Fachbücher.
      Ratenzahlungen sind möglich – melden Sie sich gerne bei der Weiterbildungskoordinatorin.

      Partner

      Das Schweizerische Polizei-Institut (SPI) ist das nationale Steuerungsorgan für die Aus- und Weiterbildung der Polizeien in der Schweiz. Es ist für deren Kaderausbildung sowie für die Aus- und Weiterbildung der Spezialisten/-innen verantwortlich. Es koordiniert und überwacht die eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen sowie die Zertifizierung der polizeilichen Sicherheitsassistenten/-innen. Es publiziert Bildungsmedien für die Polizeiausbildung, fördert die angewandte Forschung und betreibt die Nationale Bildungsplattform Polizei www.edupolice.ch. Das SPI wird von Bund, Kantonen und Gemeinden getragen.

      Download

      • Teilnahmebedingungen Hochschule für Wirtschaft (PDF)
      • Programmreglement CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit (PDF)
      • Factsheet CAS Zukunftsorientierte Polizeiarbeit (folgt)
      • Stundenplan und Daten (folgt)
      • Dozierende (PDF)

      Anmeldung

      Die Weiterbildung ist sehr beliebt. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung.

      Hochschule für Wirtschaft FHNW

      Weiterbildung
      Alle CAS WirtschaftDAS Modern PolicingAlle Weiterbildungen Wirtschaft
      Miriam Müller

      Miriam Müller

      Weiterbildungskoordinatorin

      Telefonnummer

      +41 56 202 79 06 (undefined)

      E-Mail

      miriam.mueller1@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Michael Baumann

      Michael Baumann

      Dozent, Institut für Nonprofit- und Public Management

      Telefonnummer

      +41 56 202 72 59 (undefined)

      E-Mail

      michael.baumann@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Wirtschaft Bahnhofstrasse 6 5210 Windisch

      Stefan Aegerter

      Stefan Aegerter

      Direktor Schweizerisches Polizei-Institut

      Telefonnummer

      +41 32 723 81 03

      E-Mail

      stefan.aegerter@ne.ch

      Adresse

      Schweizerisches Polizei-Institut Avenue du Vignoble 3 2000 Neuchâtel

      hsw_wb_cas_polizeiarbeithsw_wb_cashsw_wb_nppmhsw_wb_pmhsw_wb_cas_zukunft_polizeiarbeit

      Durchführungsort

      FHNW Campus Brugg-Windisch

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW

      Bahnhofstrasse 6

      5210 Windisch

      Telefon+41 56 202 77 00

      E-Mailempfang.windisch@fhnw.ch

      Mehr Infos zum Standort

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: