Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien
      Ho...
      Hochschule für...
      Institute der Hochs...
      Insti...
      Fo...
      Forschungsprojekt...

      Forschungsprojekte des Instituts Digitales Bauen

      • Integration von Geobasisdaten nach BIM/IFC: ein Open-Source-Ansatz für die Daten der Amtlichen Vermessung Schweiz (cs2bim)

        Im Forschungsprojekt «cs2bim» wird im Rahmen eines Direktauftrag ein open-source-Ansatz entwickelt, welches die Modelltransformation der amtlichen Vermessungsdaten der Schweiz von 2D nach 3D, flächendeckend für die Schweiz zur Verfügung stellt.

      • keeValue to BIM

        keeValue liefert dank KI und Baukosten-Datenbank bereits in frühen Projektphasen präzise Kostenschätzungen. Mit „keeValue to BIM“ (kV2BIM) werden diese automatisch aus dem BIM-Modell generiert – inklusive intelligenter Ergänzung fehlender Informationen.

      • Sensitizing Workshops zum Allianzmodell im Infrastrukturbau der Kraftwerke Oberhasli «KWO»

        Im Forschungsprojekt «KWO» im Infrastrukturbau werden, im Auftrag der Kraftwerke Oberhasli AG, Sensitizing Workshops zu einem neuen Projektabwicklungsmodell (SIA 2065:2024 Projek-tallianz) konzipiert und durchgeführt.

      • Innosuisse Forschungsprojekt RSRG-RTCM – Rhomberg Sersa Rail AG – Real time construction Monitoring

        Durch die Echtzeit-Erfassung des Baufortschritts auf Gleisbaustellen lassen sich, mit moderner Sensor-technologie, die Warte- und Stillstandzeit um 20% ...

      • uptownBasel: Stahlbau zirkulär (UTB-Z)

        In uptownBasel soll eine bestehende Stahlkonstruktion teilweise zurückgebaut und wiederverwendet werden. Im Forschungsprojekt «UTB-Z» wird untersucht, welche Technologien und Prozesse sich im Umgang mit den rückgebauten Stahlprofilen zur Wiederverwendung eignen.

      • Anpassbarkeit und Zirkularität mittels Modularität und Digitalisierung (AZMD)

        Im Forschungsprojekt «AZMD» wird im Rahmen einer Innosuisse-Vorstudie untersucht, inwieweit Anpassbarkeit und Zirkularität im Bauen zusammenhängen und welchen Bei-trag Modularität und Digitalisierung leisten können.

      • RAIMS - Road Asset Information Management System

        Interdisziplinäres Forschungsprojekt der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW. Kompetenzaufbau im Bereich des datengestützten, digitalen Infrastruktur-Erhaltungsmanagements.

      • Prototyp «eGovernment» im Brandschutz

        Im Forschungsprojekt «eGovernment» im Brandschutz wird, im Auftrag der Gebäudever-sicherung Bern, bis Ende 2023 die modellbasierte Brandschutzprüfung seitens Prüfungs-behörde im Pilotprojekt konzipiert und prototypisch realisiert.

      • SwissIPD - practical framework for Integrated Project Delivery in Switzerland

        Das Swiss IPD-Projekt schlägt eine praktische Methode zur integrierten Projektabwicklung (IPD) vor, die speziell auf die Schweizer Baubranche und ihr rechtliches, regulatorisches und kulturelles Umfeld zugeschnitten ist, um die Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit von Bauprojekten in der Schweiz deutlich zu verbessern.

      • Innosuisse Forschungsprojekt BMETRY – BIM-Methode und Photogrammetrie

        Im Projekt BMETRY werden intelligente Kameras, Photogrammmetrie, maschinelles Lernen und die BIM-Methode vereint. Ein automatisches Messsystem auf Baukranen ...

      • Shadow – interdisziplinäres Forschungsprojekt der Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW

        Wie kann der FHNW Campus Muttenz visualisiert und der Gebäudebetrieb dadurch weiter optimiert werden? Diese Frage steht im Zentrum des Forschungsprojektes «Shadow».

      • Innosuisse Forschungsprojekt GEOL_BIM

        GEOL_BIM vernetzt die angewandte Geologie mit der BIM-Methode über den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken. Die Entwicklung von GEOL_BIM ist der notwendige innovative Schritt zur Transformation der Geologie von analogen zu digitalen Planungs- Bau- und Bewirtschaftungsprozessen.

      • Digital Twin Prototype

        Ziel des Projekts ist die Erweiterung des bestehenden infra3D Services Dienstleistungsangebots der iNovitas AG um die 3D-Karitierung von nicht befahrbaren Umgebungen wie Innenstädte, Parks und Infrastrukturen im Untergrund.

      • BIM-Profil-Server

        Werkzeug für die normbasierte Spezifikation von Informationsanforderungen in der BIM-basierten Projektabwicklung.

      Die FHNW

      Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
      Integration von Geobasisdaten nach BIM/IFC: ein Open-Source-Ansatz für die Daten der Amtlichen Vermessung Schweiz (cs2bim)
      Julia Hemmerling

      Julia Hemmerling

      Wiss. Mitarbeiterin

      Telefonnummer

      +41 61 228 52 43

      E-Mail

      julia.hemmerling@fhnw.ch

      Adresse

      Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik Institut Digitales Bauen Hofackerstrasse 30 4132 Muttenz

      Raum

      10.OG Ost

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: