Hauptinhalt überspringenNavigation überspringenFooter überspringen
Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
Studium
Weiterbildung
Forschung und Dienstleistungen
Internationales
Die FHNW
De
Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Logo der Fachhochschule Nordwestschweiz
      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung und Dienstleistungen
      • Internationales
      • Die FHNW
      De
      Standorte und KontaktBibliothek FHNWKarriere an der FHNWMedien

      Nächste Infotage
      Jetzt anmelden:
      →

      Hoch...
      Hochschule für Technik...
      Ins...
      Institut für Biomasse und R...
      News

      News

      Erfahren Sie die neusten Informationen zum Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW.

      • 19.6.2025

        KI-Mikroskop für Mikroplastik und Fälschungserkennung: Hightech aus der Schweiz

        Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW hat ein neuartiges Mikroskop entwickelt, das mithilfe künstlicher Intelligenz mikroskopisch kleine Kunststoffpartikel nicht nur erkennen, sondern auch automatisch zählen kann. Das Gerät, das ursprünglich für die Umweltforschung konzipiert wurde, eröffnet nun auch spannende Perspektiven für Anwendungen in der Kriminalistik und der industriellen Qualitätskontrolle – etwa bei der Erkennung von gefälschten Münzen oder Uhren.

      • 16.9.2024

        Tizian Keller joins IBRE

        Our new intern introduces himself.

      • 16.9.2024

        Songlan Sun joins IBRE

        Our new scientific associate introduces herself.

      • 9.11.2023

        BioPhosRec - Phosphorreicher Recyclingdünger

        Um den Düngemittelbedarf der Landwirtschaft zu decken, ist die Schweiz auf den Import von Phosphor angewiesen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Validierung eines neuen organischen Phosphor-Recyclingdüngers durch die Verwertung von Phosphor-reichen Nebenströmen aus Kläranlagen.

      • 9.11.2023

        Fulvio Di Lorenzo joins IBRE

        Our new scientific associate introduces himself.

      • 13.6.2023

        Miriam Baier joins IBRE

        Unser neue wissenschaftliche Assistentin stellt sich vor.

      • 8.3.2023

        Raffael Schreiber neu am IBRE

        Unser neuer wissenschaftlicher Assistent stellt sich vor.

      • 18.1.2023

        Nachhaltiger Burgergenuss

        Forschende des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz an der Hochschule für Technik FHNW analysierten den Umweltfussabdruck von Mehlwurm-Burgern und haben dabei Erstaunliches herausgefunden.

      • 19.12.2022

        Misato Toda joins IBRE

        Our new scientific associate introduces herself.

      • 9.11.2022

        Minderung von Makro- und Mikroplastik in landwirtschaftlichen Böden mittels hyperspektraler Bildgebung (MIRACLE)

        The Institute of Biomass and Resource Efficiency FHNW recently successfully launched the SNF Practice-to-Science project Miracle.

      • 4.11.2022

        Daniel Fischer

        Neuer wissenschaftlicher Assistent am Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW

      • 14.7.2022

        Bioabfälle für die Produktion von Pflanzenkohle

        Pflanzenkohle wird als wichtige Möglichkeit zur Erreichung der Nettonull-Ziele angesehen. Welche Ausgangsstoffe sind aber für die Produktion qualitativ guter Pflanzenkohle und sauberer Energie geeignet? Zusammen mit der Firma Kaskad-E hat sich ein Projektteam der FHNW mit der Unterstützung des Bundesamtes für Energie dieser Problematik gewidmet.

      • 23.3.2022

        REMAP: Remote sEnsing and Machine-learning for chemicAl soil Protection

        The Institute for Biomass and Resource Efficiency FHNW has recently successfully completed a feasibility study in which was developed a new, rapid, accurate, and inexpensive method to detect and quantify macro- and microplastics on soil surfaces using hyperspectral imaging coupled with machine-learning and an artificial neural network for pattern recognition. The study represents a potential huge technological step forward towards improved soil protection against plastic pollution.

      • 28.10.2021

        HydroPilot: A pilot plant for hydrothermal gasification of wet biomass

        HydroPilot is a pilot plant for hydrothermal gasification of wet biomass located at the Paul Scherrer Institute (PSI). Recently, the first successful test with sewage sludge has been conducted, proving that sewage sludge can be gasified at pilot scale. IBRE collaborated in the build-up of the plant, in modeling the heat exchanger, and in conducting experimental campaigns.

      • 26.5.2021

        High Voltage Pulse Fragmentation Technology to recycle electronic waste

        ​Together with its partners, the FHNW Institute for Biomass and Resource Efficiency has successfully applied High Voltage Pulse Fragmentation Technology to recycle electronic waste.​

      • 12.5.2021

        Pilotanlage zur hydrothermalen Karbonisierung

        Wie lassen sich Biomassearten mit hohem Wassergehalt in Zukunft sinnvoll verwenden? Und wie können die Energie und die Nährstoffe, die in diesen Ressourcen enthalten sind, effizient genutzt werden? Diese Fragen waren der Ausgangspunkt für die Untersuchung des Prozesses der hydrothermalen Karbonisierung in einer Pilotanlage in Chur, an der ein Team des Instituts für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW beteiligt war.

      • 17.3.2021

        Digitalisierung einer Abfallsammelstelle

        Das Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz FHNW hat zusammen mit seinen Partnern erstmals eine unbewirtschaftete Quartiersammelstelle digitalisiert.

      Die FHNW

      Hochschule für Technik und Umwelt FHNW
      Institut für Biomasse und Ressourceneffizienz

      Angebot

      • Studium
      • Weiterbildung
      • Forschung & Dienstleistungen

      Über die FHNW

      • Hochschulen
      • Organisation
      • Leitung
      • Facts and Figures

      Hinweise

      • Datenschutz
      • Accessibility
      • Impressum

      Support & Intranet

      • IT Support
      • Login Inside-FHNW

      Member of: